Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Velburg
Zur Geschichte einer der ältesten Wehr im früheren Landkreis Parsberg, der FFW Velburg, sind leider nur mehr wenig Unterlagen greifbar. Lediglich in der Chronik der Stadt Velburg beziehen sich einige Eintragungen auf das Feuerlöschwesen.
Die Anfänge:
Unsere Wehr wurde im Jahre 1867 im Rathaussaal Velburg von 15 Bürgern aus der damals schon bestehenden Bürgerwehr gegründet. In den Unterlagen der damaligen Versammlung wurde zum 1.Kommandanten, früher hieß es Hauptmann, Geometer-Assistent Wiesneth und zum 1.Vorstand königlicher Bezirksrat Illing gewählt.
Bemerkenswert ist, dass die Gründung der FFW Velburg im Jahre 1867 in eine Zeit fällt, in der Velburg Jahrzehnte hindurch von Bränden verschont geblieben war. Von 1832 - 1876, also 44 Jahre, dauerte diese glückliche Zeit. Mit dem Brand von 1876, dem am 29. August des Anwesen Andermichl (Hs.Nr.99) und die angebaute Apotheke (Hs.Nr.100) zum Opfer fielen, setzte eine nicht mehr abreißende Kette von Brandunglücken ein. Apotheker Franz Oehl vereinigte die beiden Brandplätze und ließ darauf eine Apotheke (die heutige Sparkasse) erbauen.
Bereits im Jahre 1877 bekam die Wehr ihre 1. Saug-und Druckspritze für den damaligen Betrag von DM 1.410,--.
Von den beiden Gemeindekollegien wurden damals 400 Florentiner Gulden aus Mitteln des Getreidemagazinfonds als Unterstützung bewilligt. Als erster Vorstand fungierte der Bezirksamtsassessor Wilhelm Hasselwander. Im Jahre 1877 schaffte die Stadtgemeinde aus eigenen Mitteln eine vierräderige Saug- und Druckspritze für 1410 Mark an. Auch 1878 ertönte wiederholt der Ruf "Feuer" in der Stadt - am 27. November wurden die Stadel der Anwesen Hs.Nr.94, 95, 96 und 97 in Asche gelegt.
Augsburger Tagblatt 1869.pdf Amberger Tagblatt 1870-1 Amberger Tagblatt 1870-2
Regensburger Anzeiger 1870 Regensburger Tagblatt 1870 Regensburger Anzeiger 1870
Wochenblatt 1870 Amberger Tagblatt 1873
Eine Satzung wurde im Jahr 1879 erstellt:
Geschichte der Feuerwehr Velburg
Jahre 1880 - 1889:
1880 erhielt die Stadt Velburg von der München - Aachener - Feuerversicherungsgesellschaft eine zweiräderige Druckspritze mit 21,5 m langen Schläuchen im Werte von 370 Mark geschenkt.
Am 8. Dezember 1883 schlugen die Flammen aus dem Kapsenturm. Vollkommen eingeäschert wurde am 30. August 1886 eine Dreschhalle auf dem Pilgram, die dem Hirschenwirt Engl und dem Brauereibesitzer Winkler in Lengenfeld gehörte.
Bereits am 1. August 1886 ließ die FFW Velburg im Rahmen eines "sehr gelungenen Festes" ihre erste Fahne weihen. Der Chronist erwähnt, daß bei diesem Feste elf Fahnen von auswärts, sowie noch viele Vereine "ohne eine solche" zugegen waren.
Jahre 1890 - 1899:
1890 erhält die Wehr ihre 1. Schubleiter und 1895 einen Mannschaftswagen.
Immer wieder mußte die junge Wehr ihr Können beweisen, so am 10.6.1898, 11.12.1898, 25.5.1891, 24.6.1891, 28.7.1891 und am 9.8.1891. Nach Aussage des Chronisten waren die Brände von ruchloser Hand gelegt. Fast nie konnte der Brandstifter festgestellt werden. Der Chronist hebt aber zugleich den guten Ausbildungsstand, die Schnelligkeit und die Einsatzbereitschaft der Velburger Wehr hervor.
Vom 18. -20.08.1894 wurde das 25 jährige Gründungsfest gebührend feiert.
Festprogramm 25 Jähriges.pdf Urkunde
Jahre 1900 - 1919:
Eine weitere Verbesserung des Feuerlöschwesens gab es im Jahre 1904, als ein Pumpwerk mit Göppelbetrieb für die Wasserleitung gebaut wurde.
Am 24. Juli 1905 war der Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkes Parsberg in Velburg.
Wochenblatt aus dem Jahre 1905
Die FFW Velburg schaffte im Jahre 1905 eine 2. Saug- und Druckspritze an und 1911 eine 2. mechanische Leiter, die auch unseren jungen Wehrmännern noch heute in guter Erinnerung ist.
Im Jahr 1915: Großbrand am Stadtplatz Anwesen Hierl und Fremmer Michael.
Großbrand am Stadtplatz Anwesen Hierl und Fremmer Michael.
Bis zum 50jährigen Fest im August 1919, mußte die Wehr 14 mal zu Bränden ausrücken, so ist es aus der Festrede des Kommandanten Hans Lang zu entnehmen, um des Nächsten Hab und Gut zu retten. Auch auswärts mussten Sie ausrücken, besonders der Brand in Oberbuchfeld ist angesprochen, wo die Wehr eine schriftliche Anerkennung vom Bezirksamt Neumarkt bekam. Auch in der Zeit hat die Stadtvertretung ihr großes Entgegenkommen gezeigt, besonders durch namhafte Zuschüsse.
Am 10. August 1919 feierte man das 50. jährige Gründungsfest nach, es wurde wegen des 1. Weltkrieges verschoben.
Jahre 1920 - 1939:
Im Jahre 1926 begonnenen Protokollbuch ist ersichtlich, daß der damalige Mitgliederstand 200 war, was für einen Ort wie Velburg schon bemerkenswert ist.
Bei der Generalversammlung am 27.1.1926 einstimmig beschlossene Gründung einer Sterbekasse. Bei dem Ableben eines Mitgliedes hatte jeder Feuerwehrmann 50 Pfennig zu entrichten.
Gründungsprotokoll Sterbekasse Aufnahme
Als besonderes Ereignis ist in den folgenden Jahren das große Feuerwehrfest anlässlich des 60-jährigen Bestehens 1928 hervorzuheben. Ein Jahr später trat die Stadt Velburg einem Zweckverband bei, der sich die Anschaffung einer Motorspritze für den Landkreis zum Ziele gesetzt hatte.
Urkunde zur 15 jährigen Mitgliedschaft
Die Feuerwehr Velburg wurde in das Rathaus integriert.
Jahre 1940 - 1944:
Ab 1940 wurde die HJ-Feuerwehr in Velburg aufgestellt und ab 1944 die Frauenabteilung.
Während der Zeit Knoll 1943 brannten mehrere Scheunen in der Unteren Gasse, Mally, Graf, Fremmer, völlig nieder.
Velburger Wehr 1941 in der Feuerwehrschule Regensburg
Knoll Josef(Wehrführer), Knoll Peter, Hofmann Andreas, Engl Willi, Antesberger Anton, Braun Josef Reichertswinn, Obermeier Egid Rammersberg
Jahre 1945 - 1949:
Der Einmarsch der Amerikaner 1945 brachte auch für die FFW Velburg eine sehr schwere Zeit, es mussten sämtliche Ausrüstungsgegenstände, wie alle Uniformen, Gerätschaften, Gurten, Stahlhelme sogar die Vereinsfahne bei der Besatzungsmacht abgeliefert werden. Es wurde alles vernichtet.
Weiterhin erhielt die Velburger Wehr in diesem Jahr ihr erstes Tanklöschfahrzeug Marke Mercedes vom ehemaligen Luftschutz, dieses wurde umgebaut und tat bis 1958 ihren Dienst.
Im August 1947 herrschte ein Großbrand im Anwesen Gloßner (Andermichl).
Jahre 1950 - 1959:
Am 29. August 1953 war Großbrand bei Vinzenz Hofmann.
Mehrere Brände fanden zwischen 1954 und 1956 in Lengenfeld statt, bei denen unsere Wehr schwer eingesetzt war.
1955 fand auch der erste Feuerwehrball statt.
Übung am Stadtplatz und beim Konditorsepp mit dem WehrmachtsTanklöschfahrzeug.
Vom 15. -16. Juni 1957 feierte die FFW Velburg ihr 90 jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe im Pfarrjugendheim.
Programm zum 90. jährigen Gründungsfest
1957 machten 3 Feuerwehrmänner eine Maschinistenausbildung in der Feuerwehrschule Regensburg
Im Jahr 1959 wurde der erste VW-Kombi mit TS 8 angeschafft. Die Vereinskasse gab hierzu einen Zuschuß von 3500,-- DM.
Segnung des ersten VW Buses 1959.
1955 fand auch der 1. Feuerwehrball im Vereinswirtshaus statt.
Tragkraftspritzenvorführung am Weiher
Jahre 1960 - 1969:
Abnahme des Abzeichen Löschaufbau im Jahre 1960
Die FFW Reichertswinn feierte 1961 ihr FFW Fest in Velburg.
Unter Kommandant Gürteier, legten von der Wehr im Sommer 1963 Leistungsgruppen ihre Prüfungen ab. Schiedsrichter war damals Stadtbrandinspektor Busch aus Amberg.
Im Jahr 1964 herrschte ein Großbrand in Reichertswinn, Anwesen Koller Eduard und bei Funk Artur in Velburg.
Auf Initiative von Kommandant Gürteler und Kreisbrandmeister Wieser, wurde die FFW wieder als Stützpunktwehr vom Landkreis Parsberg 1965 anerkannt. Und im gleichen Jahre wurde auch das neue Tanklösch-Fahrzeug TLF 16 eingeweiht.
Im Jahr 1966 waren zwei Großbrände aus Günching zu melden.
Im Jahre 1966 war eine Hauptübung am Stadtplatz.
Am 25.06.1967 wurde das 100 Jährige Gründungsfest mit dem Gaufeuerwehrtag gefeiert. 80 Vereine waren anwesend.
Programm zum 100 jährigen Gründungsfest
Erneut zwei Brände in Günching waren auch im Jahr 1969 zu verzeichnen.
Am 14.07.1968 feierte die FFW Oberweiling ihr 100 jähriges Gründungsfest.
Fronleichnahmsumzug mit den Altöttinger Schwestern und der Feuerwehr.
Der Kirchweihmontahsausflug 1968 ging nach Manching zur Bundeswehr
Jahre 1970 - 1979:
Übergabe der Leistungsabzeichen bei der Jahreshauptversammlung am 22.02.1971
Im Jahr 1972: Großbrand in Freudenricht.
Am 6. Mai 1973 richtete die FFW Velburg den Florianstag für den Landkreis Neumarkt aus. Ungefähr 500 Frauen und Männer nahmen mit 50 Fahnen Abordnungen an der Veranstaltung teil. Stadtpfarrer Kreuzer würdigte den Idealismus der Feuerwehrmänner, sie setzen Ihre Gesundheit und Ihr Leben für andere Mitbürger ein.
Am 26.06.1973 Abnahme Leistungsabzeichen Löschaufbau. Teilnehmer: Burnickl Dieter, Guttenberger Peter, Stoll Josef, Klein Josef, Tischler Fritz, Dürr Martin, Rappl Franz, Wittmann Max. Schiedsrichter: Schön Ernst, Gloßner Anton, Ferstl Willi, Geidl, Münch.
Wahl der neuen Vorstandschaft am 02.03.1975.
Auf dem Bild: 1. Vorstand Huml Michael, 2. Vorstand Winter Peter, 1. BGM Schmidt Ottfried, 1. Kdt. Gloßner Anton, 2. Kdt. und KBM Schön Ernst, Schriftführer Götz Josef, Kassier Scheck Egid, Gruppenführer Fremmer Franz, Klier Rudolf, Schön Anton, Schön Karl, Uldschmidt Andreas.
1975 wurde das Lösch-Fahrzeug LF 8 mit 4 Atemschutzgeräten angekauft.
Es waren im Mai 1975 die ersten Gespräche im Gasthof zum Löwen auf Initiative von Kulturreferent Karl Hohn (der Stadt Grein) und Herrn Josef Achatz aus der Stadt Neumarkt i. d. Opf. mit den Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr Velburg Kommandant Anton Glossner und Kassier Egid Scheck geführt.
Am 30. August 1975 fuhr die FFW Velburg mit 50 Personen zum ersten Treffen nach Grein. Auf dem Programm stand am Nachmittag eine Schifffahrt auf der Donau nach Dürnstein in der Wachau.
Ansicht auf das Feuerwehrgerätehaus in Grein mit Fahrzeugen 1975
Ehrungen am 07.03.1976 bei der Jahreshauptversammlung im Neuhaussaal.
Den größten Einsatz 1976 am Müllplatz bei Altenveldorf, es wurden 1300 m Schläuche verlegt und mit allen 3 Pumpen 24 Stunden Wasser gefördert.
Ausflug 1976 ins Walsertal
Besuch der Greiner Kameraden am Pfingstwochenende in Velburg.
Gegenbesuch bei den Greiner Kameraden mit einem Kameradschaftsabend in der Gosaumühle am 21.08.1977.
Es legte im Jahr 1978 eine Gruppe als 1. im Landkreis Neumarkt das Leistungsabzeichen Gold-Rot ab.
Rappel Franz, Dischner Hans, Gloßner Anton, Schön Ernst, Fremmer Franz, Schön Anton, Schön Richard, Uldschmidt Andreas, Klier Rudolf.
Am 22.09.1978 legte eine Velburger Gruppe verschiedene Abzeichen in Löschaufbau ab.
BGM Schmidt Otfried, Schön Ernst sen., Hasenreither Hans, Götz Hans, Hufnagel Roland, Polster Hans, Ehrnsperger Ernst, Schmidt Bernhard, Glas Ludwig, Grommes Rainer, Oswald Helmut, Seitz Helmut, Ferstl Willi, Gloßner Anton, Münch.
Ehrung von Rappel Franz.
Übung am hinteren Markt vor dem alten Feuerwehrhaus
Jahre 1980 - 1984:
Bei der Jahreshauptversammlung am 26.02.1980 gab es viele Ehrungen.
Im Jahre 1980 wurde auch das "Feuerhäusl-Fest" eingeführt, welches bis heute fortgeführt wird.
Im Juni 1980 bekam die Wehr von der Sparkasse Neumarkt eine Rettungsschere.
Beim Kegeltunier der Duselscheiber am 26.04.1980 war die Feuerwehr mit 2 Mannschaften beteiligt.
Der Vereinsausflug ging zum Jauffenpass.
Das dazugehörige Mehrzweckfahrzeug wurde im Januar 1981 ausgeliefert und am 08. März eingeweiht und übergeben.
Am 30.07.1980 Abnahme Löschaufbau Gruppe Masel Uli
Schiedsrichter: KBI Schön Ernst, KBM Gloßner Anton, Kdt. Ferstl Willi und Kdt. Geidl.
Masel Ulli, Fremmer Ludwig, Perras Franz, Meier Hans, Hofmann Hans, Gürteler Eduard, Schön Hans,Rappel Günther, Landshammer Günter.
1981
Im Jahr 1981 war die Feuerwehr beim 1. Faschingsumzug auch dabei.
Die Wehr rückte auch 1981 zu schweren Unfällen aus.
30.06.1981 Abnahme der Abzeichen
Das Jahr 1982 war ein Jahr mit vielen Einsätzen: Großer Unfall auf der BAB, zwei umgestürzte LKW, beladen mit Sojamehl. Wohnhausbrand in Klapfenberg
1982
Das Jahr 1982 war ein großes Jahr mit vielen Einsätzen: Großer Unfall auf der BAB, zwei umgestürzte LKW, beladen mit Sojamehl. Wohnhausbrand in Klapfenberg.
Am 03.09.1982 legte eine Gruppe das Abzeichen im Löschangriff ab.
Hintere Reihe: Gloßner Anton, Hufnagel Roland, Polster Hans, Koller Hermann, Mayer Roland, Eichenseer Xaver, Schön Josef, Schmidt Bernhard, Seitz Helmut, Hasenreither Johann, Maget Wolfgang, Rappl Franz, Schön Ernst sen., Ferstl Willi.
Vordere Reihe: Rappel Franz, Ferstl Anton, Glas Erhard, Scharbauer Heinrich, Dürr Bernhard.
Am 22. Okt. Wohnhausbrand im Schweizerhaus" Untere Gasse" in Velburg, eingesetzte Feuerwehren: Velburg, Parsberg, Seubersdorf, Drehleiter DLK 30 aus Neumarkt und die umliegenden Ortswehren aus Ronsolden, Oberweiling, Lengenfeld und Reichertswinn. Brandschaden ca. 200 000.- DM.
Plan der verlegten Schlauchleitungen.
Am 21. Nov. 1982 Brand einer Stallung in Klapfenberg, 72 tote Rinder.
Das 115-jährige Jubiläum am 15. Mai 1982 war einer der Höhepunkte in diesem Jahr. Mit unseren Feuerwehrkameraden aus Grein in Oberösterreich und allen Feuerwehren aus dem Gemeindebereich wurde dieses Fest mit einem Gottesdienst mit Totenehrung begonnen, weiter mit einem Ehrenabend im Pfarrsaal und durch einen Zapfenstreich am Stadtplatz mit der Stadtkapelle Velburg beendet.
Beim Faschingszug beteiligte sich die Feuerwehr auch mit einem Wagen.
1983
1983 wurde die Wehr wurde mit einem neuen Rauchabzugsgerät ausgerüstet. Die Sparkasse Velburg übergab zwei Handfunkgeräte FuG 10. Wir wurden bei den Scheunenbränden in Haid bei Hörmannsdorf und Oberwiesenacker und bei dem Diskothekenbrand in Parsberg eingesetzt.
1984
Zwei Gruppen legten 1984 dasAbzeichen in Löschaufbau ab.
29.04.1984 Abnahme Leistungsabzeichen
Das Feuerhäuslfest war wieder ein voller Erfolg.
Der Vereinsausflug führte in das Dachsteingebirge.
Vereinsausflug in das Dachsteingebirge
Jahre 1985 - 1989:
30. Januar 1985: Größter und längster Autobahneinsatz mit 25 Mann von 7°° - 14°° Uhr, Massenkarambolage, umgestürzter LKW mit Ladung von Waschpulver auf der BAB A 3 bei Deusmauer.
Weiterhin im Jahr 1985: Wohnhausbrand am Haag bei Hollerstetten, Scheunen- u. Stallungsbrand in Nattershofen,
1986
Brand im Wohnhaus Spitalgebäude in Velburg im Jahr 1986.
Weiter im Jahr 1986: Eine Jugendgruppe bei der Oberpfalzausscheidung in Stamsried bei Roding.
Abnahme des Leistungsabzeichen am 30.06.1986.
Im Herbst noch eine Gruppe.
Zwei Leitern- u. Fahrzeugvorführungen der Fa. Metz u. Magirus fanden 1986 statt.
1988
Am 21.02.1988 Großbrand in Finsterweiling.
THL Einsatz auf der BAB A 3 Richt. Nürnberg bei der Jura Raststätte Ost. Verkehrsunfall wegen eines Geisterfahrers.
Feuerwehrfest in Oberweiling, FFW Velburg war Patenverein vom 24. bis 27. Juni 1988.
1988 legten mehrere Gruppen das Leistungsabzeichen im Löschaufbau ab.
Mannschaftsfoto vor der Kirche 1988
Am Faschingszug beteiligten wir uns auch.
1989
1989 stand der Standort des neuen Feuerwehrhauses fest. So konnte im Herbst mit dem Bau begonnen werden und 1992 eingeweiht werden.
Vom 25. auf 26. Mai 1989 brannte es 4-mal in Velburg (Feuerteufel).
Jahr 1990:
Am 10 Sept. 1990 Unfall US Truck auf der Autobahn A3. Die US Armee hat den LKW mit Ihren Bergepanzer geborgen.
Ankauf eines neuen Tanklösch-Fahrzeuges von der Fa. Magirus. Richtfest des neuen Gerätehauses.
Am Faschingszug beteiligten wir uns auch mit einem Wagen und einer Fußgruppe.
Größtes Ereignis 1990 in Velburg - der Florianstag am 6. Mai 1500 Feuerwehrmänner aus dem ganzen Landkreis in Velburg. FFW Grein aus Österreich besuchte uns mit 42 Personen.
Maschinistenlehrgang in Velburg am 05.05.1990
Mit auf dem Bild KBR Meier Richard, KBI Schön Ernst, KBM Schmitt Willi, Bürgermeister Mederer Xaver.
Jahr 1991:
Am 25.06.1991 Brand einer Produktionshalle in Günching.
Fertigstellung des neuen Gerätehauses in Velburg. Am 14. u. 15. Sept.große Einweihung, es wurden staatl. u. Vereinsehrungen durchgeführt, insgesamt 180 Wehrmänner.
Dieser Kupferstich von Grein a.D. ist der Partnerwehr "Velburg" anläßlich der Feuerwehrhauseinweihung im Sept. 1991 von der Feuerwehr der "Stadt Grein" gewidmet.
Am 14. Mai wurde der neue TLF 16 ausgeliefert und bei der Fa. Magirus in Weisweil abgeholt.
Am 3. Mai wurde die offizielle Patenschaft mit der Freiw. Feuerwehr Grein in Oberösterreich eingegangen. 60 Personen von der Wehr waren in Grein bei den Feierlichkeiten dabei.
Am 14.07. legte eine Gruppe ein Leistungsabzeichen ab.
Die Velburger Wehr war Patenverein bei der FFW Ronsolden zum 100-jährigen Gründungsfest, mit großen Patenbitten und allen Festlichkeiten.
Das 100 jährige Gründungsfest in Ronsolden im Sommer wurde dann ausgiebig gefeiert.
Jugendfeuerwehr:
03.Juni 91 Abnahme Bay. Jugendspange
Jahr 1992:
In diesem Jahr waren es 30 Einsätze, darunter eine Massenkarambolage auf der Autobahn am 28.03.1992.
Verabschiedung von Gloßner Anton als Kommandant am 25.02.1992, er war 18 Jahre Kdt.
Im März war ein Patentreffen mit der FFW Oberwiesenacker.
Am 18.03.1992 wurden Fremmer Franz, Schön Anton und Hoffmann Hans von Kdt. Schmid Johann und KBM Gloßner Anton für Ihre Tätigkeit im Bereich Atemschutz geehrt.
Beim 100. jährigen Feuerwehrfest in Oberwiesenacker vom 12.-14. Juni waren wir der Patenverein.
Am 16.09. und am 02.11. legten zwei Gruppen das Abzeichen ab.
Im Januar suchten sich die Festdamen in Schierling ihr Festkleid aus, sie einigten sich auf ein Dirndlkleid. Auch wurde eine Fahne im Wert von 12.500 DM mit Fahnenbändern bestellt. Der Festplatz zwischen Feuerwehrhaus und Fam. Bogner wurde festgelegt. Zum Ausschank kam das gute Winkler Bier und als Fahnenmutter und Fahnenbraut stellten sich Monika Lang und die Petra Gloßner zur Verfügung.
Der Höhepunkt war das 125. jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe vom 10. – 13.07.1992 mit 112 Vereinen beim Festzug mit dem Patenverein Oberwiesenacker und der Partnerwehr aus Grein. Zum Abschluss kam am Montag noch Fr. Hohlmeier zu einem politischen Abend nach Velburg.
Festausschuß 1992
Mannschaftsfoto
Festaufstellung der Vereine
Jahr 1993:
In diesem Jahr waren es 18 Einsätze. LKW-Unfall auf der Autobahn am Karfreitag, sowie ein Unfall die der Autobahnunterführung Lengenfeld – Deusmauer.
Am 19. September war die Segnung der neuen Rettungsschere und Rettungsspreizer mit Ölpumpe, diese wurden im TLF 16/25 eingebaut, zugleich wurde auch der neue Tandemachsanhänger für Ölbindemittel und andere diverse Sachen in Betrieb genommen.
Übergabe der neuen Atemschutzgeräte PA 90 durch Bgm. Mederer Xaver.
Damengruppe bei der Abnahme 14.07.1993
1. Damengruppe der FFW Velburg
Im Mai wurde von den Watter-Freunden eine Schwein gegrillt.
Jahr 1994:
In diesem Jahr waren es 33 Einsätze.
Brand der Grünfuttertrocknungsanlage und ein schweres Busunglück auf der BAB A 3 Parsberg Richtung Regensburg. Hier ist ein Doppeldeckerbus in ein Langholzfuhrwerk gefahren. Die Bilanz des damaligen Unfalls sechs Tote und 15 verletzte Personen.
Am 29. Januar fuhren wir nach Münster in Westfalen, um eine gebrauchte Drehleiter anzuschauen. Die gebrauchte Magirusdrehleiter DLK 23/12 war in einem guten Zustand. Wir bezahlten die Leiter an Ort und Stelle und nahmen sie sofort mit nach Velburg. Die Fahrt dauerte ca. 9 ½ Std. Dieses denkwürdige Ereigniss wird in die Vereinsgeschichte der Freiwilligen Feuerwehr Velburg eingehen. Ebenso haben wir drei Hubzylinder zur Befreiung von verletzten Personen mit Hilfe der Stadt Velburg angeschafft.
Am FFW Ball hatten wir wieder ein super Thema.
Abnahme Abzeichen Löschaufbau am 20.05.1994
Abnahme von zwei Gruppen THL am 08.06.1994
Abnahme zwei Gruppen Löschaufbau am 16.09.1994
Jahr 1995:
In diesem Jahr waren es 38 Einsätze, davon mehrere Unfälle und Autobrände auf der BAB A3, unter vielen PKW unter Schwertransport.
Am 20. Mai wurde 20 Jahre Partnerschaft mit der FFW Grein gebührend mit Festzug, Totenehrung und einem Ehrenabend gefeiert, es wurden Hr. Oskar Kramer und Hr. Karl Hohn mit der Internationalen Feuerwehrmedaille, sowie 15 Kameraden mit der Vereinsmedaille ausgezeichnet.
Volles Haus beim Feuerwehrball.
Abnahme Abzeichen Löschaufbau am 11.05.1995 in Dantersdorf
Schiedsrichter: KBM Gloßner Anton, Kdt. Huf Hermann. BGM Mederer Xaver
Gf. Auer Wolfgang, Stroh Erwin, Bayer Martin, Maget Konrad, Seibold Bernhard, Schardt Willi, Bayer Josef, Stroh Josef, Nicklas Anton
Abnahme Löschaufbau der Damengruppe.
Jugendfeuerwehr:
13. Mai Jugendwettkampf in Neumarkt.
Hintere Reihe: Fruth Günter, Gmelch Peter und Marion, Seitz Joachim, Schwenzl Stefan,
Jugendwart Koller Günther.
Vordere Reihe: Brunner Sven, Fischer Marcel, Kastner Stefan, Blass Martin.
Jahr 1996:
In diesem Jahr waren es 27 Einsätze.
Gründung des Kreisfeuerwehrverbandes Neumarkt am 28.02.1996. Die FFW Velburg war auch unter den Gründungsmitgliedern.
Vom 24. - 25. August wurde mit 72 Velburger Feuerwehrmännern in Grein/Oberösterreich das 125. jährige Gründungsfest der FFW Grein würdig gefeiert. Als Geschenk erhielten wir eine Standarte mit dem Stadtwappen von Grein.
Beim Feuerwehrball im Februar trat das erste Mal die „Feuerwehr Spritzengarde“ auf.
Hubschrauberübung mit der US Armee im Oktober nähe Hohenfels.
Am 16. Dezember war die Abnahme der ersten Truppmann Ausbildung in Velburg mit KBR Regnat, KBI Gruber, KBM Gloßner und Kdt. Schmid.
Jugendfeuerwehr:
Im April 1996 legten unsere Jugendfeuerwehr die Bay. Jugendleistungsspange ab.
28. September Abnahme der Deutschen Jugendspange in Neumarkt
Jahr 1997:
In diesem Jahr waren es 30 Einsätze.
Ein Ultraleichtflieger stürzte bei Günching ab, der schwerverletzte Pilot wurde vom Notarzt des Rettungshubschraubers vor Ort notoperiert. Frisch ausgebildete Sanitäter der Velburger Feuerwehr mussten bei der Operation mithelfen.
Sowie LKW Unfall auf der BAB A3 am 04. Sept, der LKW war mit Glasscheiben für ein Automobilwerk beladen.
Brand des Neuhauses in Velburg. Nur durch das beherzte Eingreifen von 6 Feuerwehren konnte schlimmeres an den Nachbargebäuden verhindert werden.
Der Vereinsausflug führte uns nach Wien und bei der Rückfahrt schauten wir am Sonntag bei unseren Kameraden in Grein zum Kaffeetrinken vorbei.
Jahr 1998:
Wurden wir zu 15 THL und 5 Brandeinsätzen alarmiert.
Hubschraubergroßübung in Seubersdorf.
Der Faschingszug war wieder eine fetzen Gaudi.
Beim Faschingsball trat das Bauernballett auf.
Der Vereinsausflug führte uns nach Berlin und der Kirchweihmontagsausflug nach Marienbad und Karlsbad.
Abnahme THL.
Jugendfeuerwehr:
25. April Deutsche Jugendspange in Neumarkt.
Jahr 1999:
In diesem Jahr waren es 36 Einsätze. Bei den verschiedenen Einsätzen musste auch eine Person aus einem Schottersilo befreit werden. Auch half man bei einem Unfall mit einem Autotransporter auf der BAB A3 bei Deusmauer.
11.05.1999 Abnahme Leistungsabzeichen in Velburg
Im September wurde von der Stadt Velburg eine TS 8, 10 Funkmeldeempfänger, eine Arbeitsbühne zum sicheren Retten, 10 Überjacken für die Atemschutzträger und 30 Schutzanzüge angekauft.
Ebenfalls wurden am 21.09.1999 im Gasthaus zur Post 1350 Unterschriften gegen das Hubschraubernachtverbot an der Uni Regensburg mit KBR Günther Gruber an die Initiatorin Julia von Seiche-Nordenheim überreicht.
Pressetermin Übergabe Unterschriften Rettungshubschrauber Dankschreiben
Im November bekamen wir einen Verkehrssicherungsanhänger. Er erhöhte unsere Sicherheit auf der Autobahn enorm.
Im Sommer beteiligten wir uns mit unseren alten Magirus TLF 16/25 an einem Oldtimertreffen in Schnelldorf.
Oldtimerausstellung in Schnelldorf Drehleiter beim treffen in Schnelldorf
Am 09.12.1999 war am Stadtplatz in Velburg ein feierliches Gelöbnis des Raketenartilleriebataillon 42, die Feuerwehr Velburg übernahm den Absperrdienst und die Einweisung.
Am Silvester mussten wir wegen des Millenniumsfestes mit 16 Männer im Feuerwehrhaus und auf der Jura Raststätte Wache schieben, um bei einen eventuellen Stromausfall an Millenium mit Notstromaggregaten den Funkverkehr weiter sicherstellen zu können.
Jugendfeuerwehr:
Unsere Jugend beteiligte sich am Jugendwettbewerb auf Kreisebene in Neumarkt.
Am 12.06.1999 wurde von der Oberpfälzer Jugendfeuerwehr eine lange Schlauchstrecke von Hohenfels über Traidendorf nach Amberg verlegt. Die Schlauchstrecke hatte eine Länge von 46 km. Es wurde Wasser vom Forellenbach in Hohenfels nach Amberg ins Landesgartenschaugelände gepumpt. Wir erreichten eine Eintragung ins Guinness Buch der Rekorde.
Strecke Schlauchmarathon
Urkunde Schlauchmarathon
Jahr 2000:
In diesem Jahr waren es 42 Einsätze.
Hervorzuheben ist im Jahre 2000 der Brand des im Rohbau befindlichen Jugendhauses am Habsberg.
Es wurde auch eine neue Vorstandschaft gewählt.
Abnahme eine Abzeichen in THL.
Abnahme THL am 16.10. Abzeichen THL
Angekauft wurde ein Rollgliss und ein Drucklüfter.
Gruppenbild der FFW Velburg
Beim Faschingszug gab es auf unseren Wagen einen Minserlpressack.
Rettungsschereübung bei der Gewerbeschau mit der Dekra.
Der Faschingsball, war wie alle Jahre, wieder ein voller Erfolg.
Der Vereinsausflug ging in den Bregenzerwald und der Kirchweihmontagsausflug zum Münchner Flughafen.
Jahr 2001:
In diesem Jahr waren es 49 Einsätze.
Wegen eines Bombenalarms in einer Wohnsiedlung hatten wir Bereitschaft im Feuerwehrhaus.
Bei der Gewerbeschau am 11.03. stand der Abrollcontainer der Bayerischen Versicherungskammer und Landesfeuerwehrverband am Feuerwehrhaus. Unter anderem wurde das Löschen von Fettbränden mit Feuerlöscher vorgeführt.
Ehrung verdienter Firmen im Rathaus mit Landrat Löhner und KBR Gruber. Sieben Firmenvertreter waren anwesend.
Partner der Feuerwehr.
Fa. Eschbach Peter, Fa. Koller Hermann, Fa. Koller Peter, Fa. Schön Ernst, Fa. Daffner Josef, Sparkasse, Altenheim Maria-Cron.
Am 06.04.2001 wurde im Feuerwehrhaus die Staatliche Ehrung mit KBR Regenath Karl durchgeführt.
Am 26.04.2001 bestellte die Stadt Velburg das neue LF 16/12 von der Fa. Metz mit einem MAN Fahrgestell.
Gefeiert wurde vom 19.-20. 05.2001 in Grein, 130 Jahre Feuerwehr Velburg, 10 Jahre Partnerschaft mit der FFW Grein und die Einweihung Ihres Feuerwehrhauses in Grein.
Geschenk an FFW Grein
Abnahme Abzeichen Löschaufbau am 26.06.2001
SR. KBI Bayerl Franz, KBM Schmid Johann, Kdt Huf Hermann.
Bogner Johannes, Fruht Günter, Guttenberger Tobias, Kastner Stefan, Masel Sven,
Schmid Christian, Schwenzl Stefan, Tischler Christian, Koller Werner, Lang Michael,
Lehmeier Michael, Panzer Peter, Pirzer Josef.
Abnahme Abzeichen Löschaufbau am 18.07.2001
SR. KBI Bayerl Franz, KBM Schmid Johann.
Schlierf Georg, Klier Rudolf, Eichenseer Stefan, Braun Jürgen, Stauner Johann, Knoll Andreas
Fitze Steven, Karg Matthias, Karg Johann, Reisinger Tobias, Scheuerer Josef.
Der Kirchweihmontagsausflug führte uns zu MAN nach München, nach Dachau ins Schloss und der Kameradschaftsabend war abends in Paulushofen.
Jahr 2002:
In diesem Jahr waren es 44 Einsätze.
Unter den vielen Einsätzen war auch ein Ammoniakgasaustritt in Lengenfeld, hier musste mit einem Vollschutzanzug gearbeitet werden. Sowie brannte im November der Dachstuhl des Rohbaus Jugendhaus am Habsberg.
Der Feuerwehrball war wieder sehr gut besucht, dank des Auftritts unserer Feuerwehler.
Am 11.06.2002 wurden das neue LF 16/12 in Luckenwalde abgeholt.
Abnahme Löschabzeichen der Frauen
Im Juli wurde unser 27 Jahre altes LF 8 in die 8 000 Einwohner große Stadt Pankota in Rumänien verschenkt.
Der Vereinsausflug ging nach Dresden und der Kirchweihmontagsausflug nach Sinsheim.
Jahr 2003:
In diesem Jahr waren es 57 Einsätze.
Unter den schwerwiegenden Einsätzen war ein Kleinflugzeugabsturz bei Günching und ein schwerer Unfall bei Velburg, sowie auf der Autobahn.
PKW Unfall zw. Velburg und Reichertswinn PKW Brand
Unsere alte Fahne wurde in der Regens-Wagner Stiftung in Michelfeld restauriert.
Das Feuerhäuslfest war sehr gut besucht.
Die Spritzengarde war beim Feuerwehrball auch wieder aktiv.
Jahr 2004:
In diesem Jahr waren es 74 Einsätze. Ab jetzt werden Absperrmaßnahmen zu den Einsätzen dazugezählt. Darunter war ein Verkehrsunfall am Freudenrichter Berg und ein LKW Unfall auf der BAB A3.
Beim Watterturnier zu gunsten der Jugendfeuerwehr gab es wieder tolle Preise.
Das Feuerhäuslfest feiert ihr 25 jähriges Jubiläum.
Beim 50. jährigen Jubiläum der Wispeckschützen haben wir beim Schießen mit drei Mannschaften teilgenommen.
Jugendfeuerwehr:
Die Velburger Jugendfeuerwehr legte am 21. Juli erfolgreich die Deutsche Jugendflamme und die Bayerische Jugendspange ab.
Jahr 2005:
In diesem Jahr waren es 60 Einsätze.
Schwerwiegend war der tötliche Unfall zwei junger Frauen auf der BAB A 3 bei Deusmauer.
Der Magirus TLF 16/25 leistet heuer 40 Jahre Dienst bei der FFW Velburg.
Es wurde auch an Objekten mit Photovoltaik auf den Dächern geübt.
Der Vereinsausflug führte zur Feier der 30 jährigen Patenschaft nach Grein, wo unter anderem die Greiner in den Brauch des „Maibaumstehlens“ eingewiesen wurden.
Der FFW Velburg wurde in der Max Reger Halle in Weiden der Rescu Preis des Rettungszentrums Regensburg überreicht. Der Preis wurde deswegen überreicht, bei einem Unfall 2003 mit vier Schwerstverletzten leisteten wir vorbildliche Erste Hilfe.
Jahr 2006:
In diesem Jahr waren es 41 Einsätze.
Unfall mit Methanol-Fässern auf der Autobahn.
Ankauf eines neuen Mehrzweckfahrzeuges Ford-Transit.
Abnahme Abzeichen Löschaufbau am 13.05.2006
Leistungsabzeichen Löschaufbau
Der Vereinsausflug führte uns in die wunderschöne Nekarstadt Heidelberg.
Beim Kirchweihmontagsausflug fuhren wir, unter anderem zur Brauerei Pyraser nach Thalmässing.
Jugendfeuerwehr:
Wissenstest mit mehr als 70 Jugendlichen aus der gesamten Gemeinde.
In diesem Jahr war der erste Jugendtag bei der Feuerwehr im Ferienprogramm der Stadt Velburg.
Feuerwehrjugendtag in der Gemeinde.
Jahr 2007:
In diesem Jahr waren es 55 Einsätze.
Schwere Unfälle auf der BAB A 3.
Autobrand Sportwagen, auf der BAB A3 LKW Unfall
Der Feuerwehrball im Jugendheim mit der Kapelle Sigat`as und den Auftritt der Gymnastikgruppe bescherte uns wieder ein volles Haus.
Gemischte Gruppe bei Abnahme THL und Löschaufbau.
Im Übungsdorf beim Truppenübungsplatz Hohenfels wurde ebenfalls geübt.
Am 09.06.2007 wurde die gebrauchte Drehleiter mit Metzaufbau von bei der Fa. Thoma in Herbolzheim abgeholt als Ersatzbeschaffung für unsere alte Magirus-Drehleiter. Es fand am 08.07.2007 die Segnung der Drehleiter und des Mehrzweckfahrzeugs statt.
Die Feuertaufe hatte die Drehleiter beim Brand einer Stallungen in Finsterweiling am 30.05.2007.
Erste Einsatz der gekauften Drehleiter in Finsterweiling
Beim Vereinsausflug ging es heuer an der den Bodensee, den Rheinwasserfall in Schaffhausen, Insel Mainau, usw.
Lang Michael, Schmidt Christian, Braun Xaver, Panzer Konrad, Schön Ernst, Gürteler Eduard, Engl Reinhard, Koller Günther, Uldschmidt Alwin.
Volles Haus beim Watterturnier am Vatertag und Feierhäuslfest im Oktober.
Jugendfeuerwehr:
Wissenstest 2007 für die Jugendlichen aus der Gemeinde Velburg.
Jahr 2008:
In diesem Jahr waren es 46 Einsätze. Dabei waren wieder schwere Unfälle, überwiegend auf der BAB A 3.
Am 12.12. wurden 60 Rauchmeldern an junge Familien mit neugeborenen Kindern aus der Gemeinde Velburg übergeben. Gesponsert wurde diese von einem Elektrogroßhändler aus der Oberpfalz.
Am 4. Mai war der Florianstag des Landkreises Neumarkt mit 150 Fahnen und ca. 1000 Feuerwehrkameraden in Velburg.
Am Faschingszug in Velburg machten wir mit einer Fußgruppe mit.
Unser Vereinsausflug führte uns vom 13.-14.02.2008 nach Rüdesheim am Rhein, nach einer Stadtführung durch Rüdesheim und die Drosselgasse, besuchten wir auch noch am ersten Tag die Winzerfamilie Wild, hier wurden uns die verschiedenen Rebensorten gezeigt, sowie fehlte natürlich auch nicht eine Weinprobe mit einem gemütlichen Beisammensein. Am zweiten Tag ging es bequem per Schiff über Assmannshausen zur Burg Rheinstein, hier führte uns der Burgherr selbst durch die Burg, zurück fuhren wir mit dem Schiff über Bingen nach Rüdesheim und dann mit dem Bus weiter. Nach einem gemütlichen Abendessen Nähe Nürnberg kehrten wir am späten Abend von einem schönen Ausflug zurück.
Beim FFW Fest in Reichertswinn vom 14.- 15.06.08 waren wir an den 2 Tagen mit einer großen Abordnung vertreten.
Am Kirchweihmontag besuchten wir die integrierte Leitstelle in Pilsen.
Vom 22.-23. 11.08 waren 14 Jugendliche der FFW Velburg zu einem Kameradschaftstreffen nach Grein in Oberösterreich gefahren. Die Greiner Jugend um Kurzbauer erstellten für die 2 Tage ein umfangreiches Programm mit Burgbesichtigung, Räuberessen, usw. Unsere Jugend fühlte sich in Grein sehr wohl.
Besuch unserer Jungs bei der FFW Grein.
Unsere Frauen wurden eingekleidet.
Jahr 2009:
In diesem Jahr waren es 46 Einsätze.
Am 24. Juli war das Patenbitten mit der FFW Lengenfeld am Stadtplatz in Velburg. Die Lengenfelder mussten verschiedene Aufgaben bewältigen, bevor wir die Patenschaft übernahmen. Als Ehrengäste konnten wir den obersten Feuerwehrler Bayerns Innenminister Loachim Hermann, MdB Alois Karl und MdL Albert Füracker begrüßen. Natürlich auch unseren Bürgermeister Kraus mit seinen Stadträten und die Feuerwehrführung des Landkreises Neumarkt. Danach war ein gemütliches Beisammensein im Feuerwehrhaus Velburg mit Musik.
Verschiedene Atemschutzträger wurden für ihre langjährigen Verdienste geehrt.
Leistungsabzeichen in Löschaufbau und THL wurden durchgeführt.
Im Übungsdorf des Truppenübungsplatzes Hohenfels wurde im Juli auch geübt
Der Vereinsausflug führte uns ins Salzburger Land, in das Tennengebirge mit Eisriesenwelt und die Krimmler Wasserfälle.
Sowie der Kirchweihmontagsausflug zu der Fa. Liebherr. nach Kirchberg.
Eine Abordnung der FFW Velburg besuchte mit unserem Oldtimer-Magirus das Oldtimertreffen in Schnelldorf/Kreis Ansbach.
Am 17.10.2009 hielten wir unser 30. Feierhäuslfest mit dem Bergland-Duo ab.
Feuerwehrjugend:
Beim der Vorstadtkirchweih beteiligte sich eine Jugendmannschaft.
Über 80 Jugendliche beteiligten sich an dem Jugendtag im August.
Sowie auch der alljährliche Wissenstest im November.
Jahr 2010:
In diesem Jahr waren es 81 Einsätze. Dabei war unter anderem ein schwerer LKW Brand und ein LKW Unfall in einer Baustelle auf der BAB A3.
Vom 18.-20.06. waren wir der Patenverein beim 125. jährigen Gründungsfest der FFW Lengenfeld. Beim Jubelfest marschierten wir mit insg. 108 Feuerwehrlern beim wunderschönen Festzug mit.
Vom 25.-27.06. die 600 Jahrfeier der Stadt Velburg. Die Feuerwehr beteiligte sich mit einen Stand am Stadtplatz, 14 Jungfeuerwehrler bildeten an den 3 Tagen die Stadtwache, sie zogen in der ganzen Stadt umher. Am Festzug beteiligten wir uns mit alten Uniformen, der Handspritze, gezogen von zwei Pferden und dem Schlauchwagen.
Das nächste große Ereignis war der große Zapfenstreich mit der Stadtkapelle Velburg und dem Spielmannszug Lupburg am Stadtplatz.
Am 10.10. wurde der Kastanienbaum, Patengeschenk von der FFW Lengenfeld, am Feuerwehrhaus Velburg gepflanzt.
Der Kirchweihmontagsausflug führte uns zu der Fa. Krones nach Neutraubling.
Bei der Vereinsehrung wurden 221 Kameraden für langjährige Mitgliedschaft in unserer Wehr geehrt.
Jugenfeuerwehr:
Bronzeabzeichen der Jugendfeuerwehr.
Jahr 2011:
In diesem Jahr waren es 91 Einsätze. Es musste in vielen Fällen Öl gebunden werden nach Verkehrsunfällen, ob auf der BAB A 3 oder auf den Landstraßen.
Seit diesem Jahr ist die Freiwillige Feuerwehr Velburg ein gemeinnütziger Verein.
Am 06.02. war das Faschingspatenbitten mit der FFW Seubersdorf.
Der Faschingsball war bei vollem Haus wieder ein voller Erfolg. Wir bekamen auch besuch vom Prinzenpaar der FFW Seubersdorf. Recht herzlichen Dank.
Zum jährlichen Feuerwehrfrühschoppen am 11. Juli besuchten wir die FFW Grein mit einer großen Abordnung.
Spendenübergabe von der Raiffeisenbank
Bei Radio Charivari belegten bei einer Löschwasseraktion den 8. Platz. Der Preis beinhaltet eine Radiowerbekampagne in Wert von 3000 Euro.
Der Kirchweihmontagsausflug ging heuer zur Berufsfeuerwehr Heidelberg, zur Ortsteilfeuerwehr Rohrbach und nach Heidelberg selbst.
Bei der Brandschutzwoche waren wir in Günching, Brauerei Winkler Lengenfeld, Rammersberg, Truppenübungsplatz Hohenfels und Kindergarten Velburg.
Jugendfeuerwehr:
Am 14.08. wurde im Rahmen des Kinder- und Jugendtag am Feuerwehrhaus 25 Jahre Feuerwehrjugend Velburg gefeiert, dazu wurde der angefertigte Jugendwimpel gesegnet und die eigens angefertigte Festschrift verkauft.
Jugendolympiade in Seubersdorf
Wissenstest im November
Jahr 2012:
In diesem Jahr waren es 60 Einsätze.
Im Dezember wurden wir zu einen Kutschenunfall mit mehr als 20 verletzten Personen zwischen Velburg und Lengenfeld gerufen.
Bei Unfällen auf der Autobahn überreichen wir auch Teddys an Kinder, um Ihnen die Wartezeit zu verkürzen.
Am 05 - 06. Mai fuhr eine größere Abordnung mit dem Bus zu unserer Partnerwehr nach Grein zum Florianitag und Fahrzeugweihe.
Beide Wehren vereint Velburg vor dem neuen Löschfahrzeug
Ernennung neuer Ehrenmitglieder von der FFW Grein Programm Ausflug nach Grein
Am 25 Sept. nahm die FFW Velburg an einer Hubschrauber Absturz Übung mit der US Army teil.
Beim Empfang der Thüringer Ministerpräsidentin Fr. Lieberknecht am 28. Juni und Ministerpräsidenten a.D. Hr. Beckstein am 26. September war auch eine Abordnung der FFW Velburg anwesend.
Es wurde auch eine Wärmebildkamera angeschafft, dank einiger Sponsoren.
Beim traditionellen Feuerwehrball trat wieder unsere Jung- Feierwehrkapelln auf.
Velburger Jungfeierwehrkapelln Feierwehrkapelln
Am Kirchweihmontag fuhren wir heuer mit dem Bus zu Lukas Hydraulik nach Erlangen und nach Bamberg.
Am 20.10.2012 konnten wir eine große Abordnung unserer Partnerwehr aus Grein sehr herzlich begrüßen. Wir besichtigten den Truppenübungsplatz Hohenfels, danach waren wir gemütlich im Feuerwehrhaus zu einem Kameradschaftabend beieinander. Eine Festschrift 37 Jahre Partnerschaft Grein – Velburg wurde überreicht.
Jahr 2013:
In diesem Jahr waren es 97 Einsätze, es waren so viele wegen der Unwetter im Sommer.
Im Waldgebiet Zieger zwischen Harenzhofen und Kleinalfalterbach fand im Rahmen der Brandschutzwoche eine Großübung bei den Windkraftanlagen statt.
Übung bei den Windrädern im Waldgebiet Zieger.
Geübt wurde auch im Truppenübungsplatz in Hohenfels.
Übungsdorf Hohenfels Übungsdorf Hohenfels-I
Einer unter den vielen Einsätzen: Wir stellten 1 Tag 8 Mann für das Hilfeleistungskontingent nach Bad Gögging ab. Es musste ein Damm gesichert und aufgestockt werden.
Beim FFW Ball war der Jugendheimsaal brechend voll.
Beim Faschingszug sperrten wir ab und nahmen mit einer Gruppe am Umzug teil.
Am 28 April war die Primiz unseres Neupriesters Markus Müller an der Stadtpfarrkirche. Die FFW Velburg nahm mit der Fahne und einer großen Abordnung teil.
Sieger im Watterturnier waren Haußner Franz und Schmaußer Thomas.
Am 05.06.2013 wurde der Festausschuss für unser 150. jähriges Fest gegründet.
Das Feierhäuslfest war sehr gut besucht.
Der Kirchweihmontag führte uns nach Speyer ins Technikmuseum.
Jugendfeuerwehr:
Die Jugendlichen bekommen neue Schutzanzüge und eine Gruppe war in Freystadt bei der Abnahme.
Jahr 2014:
In diesem Jahr waren es 60 Einsätze.
Ein nicht alltäglicher Einsatz:
Am Samstag, 17.05.2014 wurde der APS Parsberg um 04.00 Uhr zwischen den Anschlussstellen Velburg und Neumarkt-Ost ein Verkehrsunfall gemeldet, bei dem ein ungarischer Reisebus auf einen Lkw aufgefahren war. Bei dem Reisebus handelte es sich um eine ungarische Schülergruppe, die mit 48 Schülern und Lehrern unterwegs zu einem Ausflug nach England waren. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der ungarische Bus jedoch war nicht mehr fahrbereit, so dass die Reisegruppe mit Mannschaftsbussen der Feuerwehr und der Polizei zum Feuerwehrhaus Velburg gebracht wurde. Dort übernahm die Feuerwehr in Zusammenarbeit mit dem Sanitätszug des BRK die Versorgung und Verpflegung der Schüler und der Lehrer. Um die Zeit zu überbrücken, organisierte die Feuerwehr Velburg eine Stadtführung mit Fr. Rosemarie Mändel. Letztendlich konnte die Reisegruppe gegen 12.30 Uhr Velburg in Richtung England verlassen.
Seit dem 17.06. sind wir im Vereinsregister am Amtsgericht Nürnberg eingetragen, “Freiwillige Feuerwehr Velburg e.V.“.
Satzung der FFW Velburg 04.2014
Am 13. – 14.09. besuchten wir mit 25 Mitgliedern unserer Feuerwehr zu unserer Partnerwehr nach Grein in Oberösterreich.
"Verpuffung im Heizraum der Mittelschule Velburg - Gebäude verraucht" war der Übungsauftrag bei der Abschlussübung zur Brandschutzwoche im Gemeindebereich Velburg. Insgesamt waren 180 Personen an der Übung beteiligt. Zum Einsatz kamen auch 4 Hunde der Rettungshundestaffel Neumarkt. Das THW Parsberg leuchtete die Einsatzstelle großräumig aus und verpflegte nach dem Einsatz alle Beteiligten mit einem köstlichen Gericht aus der Gulaschkanone.
Am 18.10.2014 verantstalteten wir unser 35. "Feuerhäuslfest."
Der Kirchweihmontagsausflug ging heuer zum John Deere Werk nach Mannheim.
Jugendfeuerwehr:
Unsere Jugend war letztes Jahr wieder sehr aktiv. 26 Jugendliche unter 18 Jahre, davon 8 weiblich und 18 männlich Ihren Dienst tun. Anbei ein paar Aktivitäten 2014:
Teilnahme am Faschingszug mit 18 Teilnehmer
Teilnahme an der Truppmannausbildung mit 8 TN
Besuch beim THW, Teilnahme an der Gewerbeschau, Spiel ohne Grenzen und u.a. Übungstag Hohenfels
RAMA DAMA – Aktion in und um Velburg
Hydrantenaktion
CTIF Freystadt mit 2 Mannschaften „Silber“
CTIF Südtirol Welsberg; 1 Mannschaft mit Silber und Gold; 28 Teilnehmer beim internationalen Wettbewerb mit Zeltlager
Monatsübungen, Ferienprogramm, Cold Water Challenge
Teilnahme an der deutschen Leistungsspange, Jugendflamme und Wissenstest (19 ausVelburg)
Jahr 2015:
In diesem Jahr waren es 92 Einsätze. „Schwerer Verkehrsunfall auf der A3 – 6 Personen eingeklemmt“. Wir betreuten die verletzten Personen und kümmerten uns unter anderem um die Landeplätze für 3 Rettungshubschrauber, ein schwerer Verkehrsunfall zw. Lengenfeld und Deusmauer, der Brand eines Traktors mit Vierkantballenpresse in Günching und noch viele mehr.
Am 31.Januar war der traditionelle Feuerwehrball im Jugendheim mit der Kapelle "D`Rebelln" und dem Auftritt der "Velburger Jungfeuerwehrkapelln". Ihr frecher und professioneller Auftritt kam gut bei den Ballbesuchern an.
Der Faschingszug am 15.Februar war eine gute gelungene Veranstaltung. Die Feuerwehr beteiligte sich mit einer 15 Mann Fußgruppe und einem Barbetrieb am Stadtplatz.
Am 15. März bestanden die ersten zwei Trupps Atemschutzträger den Atemschutz-Leistungswettbewerb des BFV-Oberpfalz.
Am 30. Mai konnten wir gleich vier große Festivitäten begehen: 40 Jahre Partnerschaft mit der FFW Grein, die Segnung und Indienststellung unseres neuen GW L 2, die Einweihung unseres Vorplatzes vorm Gerätehaus samt Statue des hl. Florians und den 50. Geburtstag unseres alten Tankers Magirus Deutz.
Die Kameraden aus Grein trafen am Samstagmittag in Velburg ein.
Im Übungsdorf in Hohenfels wurde auch wieder den ganzen Tag geübt.
Am 19. September hatten wir das Patenbitten mit der FFW Oberweiling am Stadtplatz.
Am 9. Oktober hatten wir das zweite Patenbitten dieses Jahres und zwar mit der Ronsoldner Feuerwehr.
Ebenso erhielten wir dieses Spende von der Fa. Prüfrex.
Beim Kirchweihmontagsausflug ging es heuer zur Dombauhütte nach Regensburg.
Jugendfeuerwehr:
Die Feuerwehrjugend hatte 2015 wieder sehr viel geleistet:
Berufsfeuerwehrtag in Velburg
Bundeswettbewerb in Neumarkt
Jugendflamme und Bay. Jugendspange in Velburg
Spiele beim TV Sportfest in Velburg
Übungsabend am Pilgram
Am Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr beteiligten sich eine menge Jugendlicher.
Bei den Kirchweihspielen des TV Velburg am 17. Juli war auch die Jugendfeuerwehr mit dabei.
Jahr 2016:
In diesem Jahr waren es 108 Einsätze.
Am 30.01.2016 fand der Feuerwehrball im Jugendheim mit der Tanzkapelle D`Rebelln statt. Höhepunkt war der Auftritt unserer Jung Velburger Feuerwehrkapell`n und unserer Festdamen.
Bei der Jahreshauptversammlung wurden Reinhard Engl und Ernst Schön für Ihre vorbildlichen Dienste mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet.
Beim Faschingzug machte die Feuerwehr wieder die Bar am Stadtplatz und wir beteiligten uns am Umzug.
Am 27.05. Fronleichnam bekamen Moosburger Kerstin und Maget Lisa für Ihr durchhaltevermögen auf der Post einen Pokal.
10.-12.06.2016 125. jähriges Gründungsfest der FFW Ronsolden, hier waren wir der Patenverein, am Samstag zur Festeröffnung, Patengeschenkübergabe und Bieranstich waren wir mit 70 Festdamen, FFW Damen und Herren vertreten. Am Sonntag zum Fest waren wir mit 77 Mitgliedern angereist, in Velburg war kein Feuerwehrler mehr.
Am 22.06.2016 legten 3 Gruppen die Leistungsprüfung in THL und Löschaufbau ab. Während der Abnahme mußten wir auch noch zu einem Verkehrunfall ausrücken.
24.-26.06.2016 125. jähriges Gründungsfest der FFW Oberweiling, hier waren wir auch der Patenverein, am Samstag zur Patengeschenkübergabe und Bieranstich waren wir mit 54 Festdamen, FFW Damen und Herren vertreten. Am Sonntag waren wir mit 78 Mitgliedern zum Festgottesdienst und nachmittags zum Festzug gekommen.
Am 22. Juli fuhren wir abends mit einem Bus nach Oberwiesenacker um bei der FFW Oberwiesenacker zu bitten. Mit der Stadtkapelle, Leiterwagen, Festdamen und ca. 40 Feuerwehrdamen und -herren zogen wir vom Feuerwehrhaus zum Kirchenvorplatz, hier erwarteten uns schon die Schirmherren und die Feuerwehr Oberwiesenacker. Sie machten es uns nicht leicht. Wir mußten verschiedene schwierige Aufgaben erledigen, es war sehr schwer bei der warmen Temperatur. Nach getaner Arbeit marschierten wir gemeinsam mit der Stadtkapelle zum FFW Haus und die Patenübernahme wurde zünftig gefeiert.
Patenschaftsurkunde mit FFW Oberwiesenacker
Beim Volksfestzug in Neumarkt am 14. August haben wir mitgemacht. Die ganzen Festdamen, ca. 20 Kameradinnen und Kameraden und unser alter Magirus als Werbeträger für unser Jubiläum waren mit dabei.
Am 7. Oktober kam dann die FFW Oberwiesenacker nach Velburg, um uns um die Übernahme der Patenschaft zu bitten. Sie zogen mit der Stadtkapelle zum Stadtplatz und wurden von den Schirmherren Landrat Willibald Gailler und unseren 1. Bürgermeister Bernhard Kraus, der Feuerwehr Velburg und vielen Zuschauern erwartet. Die Feuerwehrler und die Festdamen mussten verschiedene Aufgaben erledigen. Gemeinsam zogen wir zum Feuerwehrhaus und feierten bei Musik einen gemütlichen Kameradschaftsabend.
Unsere Velburger Jung-Feuerwehrkapell`n.
Die Feuerwehr beteiligte sich auch beim Fahrsicherheitstraining für LKW in Neumarkt.
Es wurde auch ein Kameradschaftabend mit der FFW Günching gefeiert. Es wurden auch die vergessenen Taferln zurückgegeben.
Beim alljährigen Häuslfest sorgten die vielen Gäste, die "Velburger Feuerwehrkapelln und die Festdamen für einen gelugenen Abend.
Am 03.11.2016 überreichten wir der Stadtkapelle ein kleines Geschenk als Dank für die vielen kostenlosen Musikeinlagen bei unseren Kirchgängen und Patenbitten.
Dank an die Stadtkapelle Velburg
Jugendfeuerwehr:
Die Jugendfeuerwehr nahm mit einer Gruppe am Faschingsumzug teil.
Ebenso fand auch wieder ein Berufsfeuerwehrtag im FFW Haus Velburg statt.
Berufsfeuerwehrtag Berufsfeuerwehrtag Berufsfeuerwehrtag
Am 23. August feierte die Jugendfeuerwehr Velburg beim Jugendtag, im Rahmen des Ferienprogrammes, ihr 30-jähriges Jubiläum. Bei Wasserspielen und einem Quiz konnten die Fahrzeuge und Gerätschaften besichtigt werden. Sowie gab es eine Fahrt mit dem Feuerwehrauto.
Ablegen der Bay. Jugendspange von Jugendlichen aus der Gemeinde Velburg.
Jahr 2017:
In diesem Jahr waren es 91 Einsätze.
Hervorzuheben ist der Brand der Hackschnitzelanlage bei der Trocknungsgesellschaft in Lengenfeld am 24. November, sowie Übungen mit dem THW, der Rettungshundestaffel und dem BRK.
So konnten wir noch vor Weihnachten eine neue Verkehrshaspel mit Leitkegel, Blitzleuchten und Faltdreiecke beschaffen. Diese Haspel unterstützt uns sehr bei den schwierigen und gefährlichen Einsätzen auf der Autobahn. Ein neuer Funktisch wurde beschafft. Dieser Tisch ist mit einem digitalen Funksystem ausgestattet. Eine weitere Neubeschaffung ist unser Alarmmonitor. Diese Rechenstation wertet das Alarmfax von der ILS aus und zeigt auf einem 55“ LCD-Fernseher die alarmierten Einsatzmittel, das Einsatzstichwort, Ort und Zeit an.
Beim Faschingszug am 26.02.2017 beteiligten wir uns heuer mit einer ca. 25-Mann starken Fußgruppe aus Jugendlichen, der „Jung Velburger Feuerwehr-kapelln“ und den Festdamen. Ebenso gab es beim Faschingszug einen Barbetrieb am Stadtplatz durch die Jung-Feuerwehrlern und den Festdamen.
Am Rosenmontag besuchte die „Jung Velburger Feuerwehrkapelln“ mit Feuerwehrlern aus Velburg inklusive Festdamen den Parsberger Feuerwehrball.
Mannschaftsfoto zum bevorstehenden Fest.
2 weiter Trupps bestanden den Atemschutz-Leistungswettbewerb des BFV Oberpfalz.
Vom 19.-21 Mai war das 125. jährige Gründungsfest der FFW Oberwiesenacker, hier waren wir der Patenverein, am Samstag beim Bieranstich waren wir mit 59 Damen und Herren, inkl. Festdamen vertreten und am Sonntag beim Jubiläumsfesttag waren wir mit 82 Damen und Herren, inkl. Festdamen, anwesend. Es war ein sehr schönes und Kameradschaftliches Fest.
Am 1. Dezember war dann eine Besichtigung der Brauerei Gutmann in Titting.
Am 13. Dezember 2017 übergaben wir mit der FFW Oberwiesenacker jeweils 500.- € an die Kinderstiftung Kuno in Regensburg und an die Krebshilfe. Der Stiftungsvorsitzende Dr. Hans Brockard und Bgm. Bernhard Kraus, in Vertretung für die Krebshilfe, bedankten sich recht herzlich bei der Spendenübergabe. Beide Vereine verzichteten auf ein Patengeschenk, sowie an die Erinnerungsgeschenke für die teilnehmenden Vereine. Die beiden Velburger Kindergärten erhalten im Frühjahr noch eine Spende.
Dankschreiben Kuno Dankschreiben Krebshilfe
150-jähriges Gründungsfest im Jahr 2017:
Vom 08.06. – 11.06.2017 feierten wir das 150. jährige Gründungsfest.
Begonnen heben wir am Donnerstag mit nicht mit den Pfalzgrafen, wie geplant, hier wurde ein Bandmitglied krank, sondern mit den „Gaudi Nudln“ aus Berngau. Es war eine super Stimmung, für die auch Schön Anton aus Krappenhofen, dem Oberpfälzer Witzekönig, sorgte.
In der Bar war das Motto „90er Party - die Partygäste wurden in eine Zeitreise versetzt.
Freitag: „Die Union“ aus dem Nürnberger Raum. Bei schönem Wetter war das Zelt voll. Die Bar hatte das Motto: Beach Party. Die Bar wurde mit Quartssand gefüllt, Planschbecken und Schlauchboot waren auch vorhanden. Eine fetzen Gaudi.
Samstag: Es spielten die „Donnaweda“ und die Jung-Velburger Feuerwehrkapelln hatte seinen Auftritt, sowie war die Überreichung der Patengeschenke und der Bieranstich durch die Schirmherren. Die Bar hatte das Motto „Status 6“, das heißt "nicht einsatzbereit" abgemeldet. Das Festzelt und die Bar waren bis zum letzten Platz gefüllt.
Dann der Festsonntag mit Weckruf durch die Stadtkapelle, abholen der Festdamen, Patenvereine und Ehrengäste, Weißwurstfrühstück, Totengedenken am Stadtplatz, Festgottesdienst und feierlicher Festumzug durch die Stadt Velburg angeführt von unserer Festkapelle der Stadtkapelle Velburg. Zum Festzug hatten wir 10 Kapellen, es kamen 133 Vereine(auch aus der Schweiz, Grein, Heidelberg und Egglkofen) mit 2413 Personen und 351 Festdamen. Der Zug war ca. 3 km lang. Torten und Kuchen hatten wir am Sonntag über 120 Stck. Am Festplatz waren am Nachmittag über 4000 Personen anzutreffen, wir haben 5 Bier- und Weizenzapfstellen, sowie das Weinzelt war immer voll. An den vier Tagen war das Zelt immer voll, der Himmel strahlte" Weiß-Blau –die Farben unserer Heimat, dem Land der Bayern", alle Leute kamen zu uns und waren gut drauf.
Wir hatten 25 hübsche Festdamen und zwei Managerinnen:
Bilder vom Fest
Ehrung der FFW Velburg und Oberwiesenacker Mitteilungsblatt
Fahrplan Shuttlebus
In der Brandschutzwoche war die Hauptübung in Velburg am Stadttor.
Beim Kirchweihmontag besuchten wir die Fa. Heizomat in Gunzenhausen.
Cristmas Beats im Jugendheim wurde bei den Jugenlichen wieder super angenommen.
Jugendfeuerwehr:
Im Sommer wurde wieder ein Berufsfeuerwehrtag abgehalten, hier waren die Jugendlichen 24 Stunden im Feuerwehrhaus mit Schlafgelegenheit, sie wurden zu verschiedenen Zeiten zu Übungen abgerufen.
75 Jugendliche aus dem gemeindebereich Velburg beteiligten sich im November an dem Jugendwissenstest.
Jahr 2018:
Es mussten in diesem Jahr 72 Einsätze abgearbeitet werden unter anderem 48 THL und 11 Brandeinsätze mit mehr als 1200 Einsatzstunden unter anderem eine Kleintierrettung.
Es wurden 33 Übungen abgehalten, unter anderem nahmen wir an der Katastrophenschutzübung namens „Roter-Eber“ in Cham teil.
Es wurde in diesem Jahr auch ein neuer Rettungssatz( Spreitzer und Schneidgerät) und ein Spineboard samt Ausrüstung in Dienst gestellt.
Beim alljährlichen Faschingsball im Jugendheim mit den D`Rebelln` waren auch die Velburger Jungfeuerwehrkapelln dabei, sowie die als Putz- und Ratschweiber verkleideten Festdamen.
Bei der Jahreshauptversammlung am 18. Februar wurde die Vorstandschaft und weitere Funktionsträger neu bewählt. 1. Vorstand wurde Fruth Günter und 2. Vorstand Koller Günther.
Führungskräfte FFW Velburg
Die Feuerwehr Velburg beteiligte sich an der Gewerbeschau mit einer Fahrzeugausstellung.
Am 09.Mai richteten war das Watterturnier mit 12 Partien und 48 Spielern aus. Den ersten Platz belegten Peter Fruth und Fritz Tischler.
Übung im Truppenübungsplatz Hohenfels
In der Brandschutzwoche wurden wieder mehrere Übungen abgehalten, z.B. in Federhof, Finsterweiling, Oberwiesenacker, Habsberg, usw.
Am 04.05.2018 legeten drei Gruppen das Abzeichen in der technischen Hilfeleistung ab.
12.10.2018 Abnahme von zwei Gruppen des Abzeichen im Löschaufbau.
Am 20.Oktober hielten wir unser 39. Feierhäuslfest ab. Mit der Kapelle Oberpfälzer Stoabeißer.
Beim Feierhäuslfest wurde auch die Festschrift "37 Jahre Partnerschaft zwischen den Feuerwehren Grein und Velburg" an die Bürgermeister von Grein und Velburg, sowie an die Führungskräfte beider Wehren überreicht.
Am 03.November hatten wir mit der Feuerwehr Ronsolden einen Kameradschaftsabend im Feuerwehrhaus in Velburg.
Am 09.November hielten wir im Feuerwehrhaus Velburg eine Vereinsehrung für all unsere Mitglieder ab. Wir konnten ca. 120 Personen in unserer Fahrzeughalle begrüßen, die für 25- bis 65jährige Vereinszugehörigkeit geehrt wurden.
Am 25. Dezember veranstaltete das Team Bar mit einigen unserer Festdamen eine X-BEATS im Jugendheim.
Für das Leistungsabzeichen Atemschutz, konnten wir die letzten vier Jahre immer zwei Trupps ausbilden und so auch 2018.
Der Kirchweihmontagsausflug führte uns in das BMW Werk nach Regensburg.
Jugendfeuerwehr:
Bei der MTA in Velburg stellten wir 16 Jugendliche - Menschenkickerturnier in Neumarkt Jurahalle (1. Platz) - Abnahme der Jugendflamme (48 Teilnehmer) und Bayerische Leistungsspange 2018 (eine Gruppe) - Speziell für die Jugendlichen organisierten wir wieder einen Berufsfeuerwehrtag. - Teilnahme am Spiel ohne Grenzen des TV Velburg - Wissenstest 2018 – 16 Jugendliche allein von der FF Velburg.
Abgehalten wurde im Juni auch wieder ein Berufsfeuerwehrtag mit den Jugendlichen, mit dabei war auch das Rote Kreuz.
Jahr 2019:
Es waren 113 Einsätze, davon 63 THL, 26 Brände, 0 Sicherheitswachen, 20 sonst. Tätigkeiten, mit 2155 geleisteten Einsatzstunden zu verzeichnen.
Die Anzahl der Übungen betrug im Berichtszeitraum 44 Stück, unter anderem eine Großübung im Truppenübungsplatz Hohenfels.
In der Brandschutzwoche wurde in Velburg, Mantlach, Mittersthal, Prönsdorf und am Sommertshof geübt.
Der traditionelle Feuerwehrball am 09.02.19 im Pfarrheim mit der Kapelle „D`Rebelln“. Höhepunkt des Balles war der Auftritt der Showtanzgruppe Managas aus Burggriesbach.
Übergabe einer Spende vom Feuerwehrfest 2017 an die beiden Velburger Kindergärten "St. Johannes" und "Rappelkiste" und an das Bayerische Rote Kreuz.
Der Kirwamontagausflug führte uns nach Landsberg am Lech zu dem Lechbunker. Abends der Kameradschaftsabend in Paulushofen.
Eine neue Einsatzkleidung haben wir auch bekommen.
Wir beteiligten uns am Adventsfenster der Stadt Velburg.
Jugendfeuerwehr:
Bei der MTA in Velburg stellten wir 4 Jugendliche - Zwei Gruppen nahmen am Bundeswettbewerb in Parsberg teil – Am Berufsfeuerwehrtag nahmen 16 Jugendliche teil - Teilnahme am Spiel ohne Grenzen des TV Velburg - Abnahme der Jugendflamme (insg. 63 Teilnehmer) - Wissenstest 2018 – 18 Jugendliche allein von der FF Velburg
Jahr 2020
In diesem Jahr hatten wir 99 Einsätze, davon 54 THL, 30 Brände, 0 Sicherheitswachen, 14 sonst. Tätigkeiten zu verzeichnen.
Die Anzahl der Übungen betrug im Berichtszeitraum wegen Corona nur 7 Stück.
Der Atemschutz hatte 11 Einsätze unter PA, wegen Corona konnten nur zwei Übungen abgehalten werden.
Jahreshauptversammlung und Ehrung des EhrenKBM Gloßner Anton.
Jahreshauptversammlung und Ehrung von Ehren KBM Gloßner Anton.
Ein erfreulicher Tag für die FFW Velburg. Die neue Drehleiter ist eingetroffen.
Neuanschaffungen im Gemeindebereich
Am Faschingszug beteiligten wir uns auch mit einer Fußgruppe.
Jugendfeuerwehr:
17. Januar Bowlingabend - Jeden ersten Montag im Monat eine Übung (Knoten und Stiche, Verkehrsabsicherung, Umgang mit dem Feuerlöscher,…) - Teilnahme am Spiel ohne Grenzen des TV Velburg - Wissenstest und Leistungsabzeichen sind auch bei der Jugend Corona zum Opfer gefallen. -Der Jugendtag fand heuer im Stadtpark statt.
Jahr 2021:
Es waren insgesamt 116 Einsätze, davon 78 THL, 27 Brände, 0 Sicherheitswachen, 7 sonst. Tätigkeiten zu verzeichnen. Dabei wurden dabei 1384 Einsatzstunden geleistet.
Die Anzahl der Übungen betrug im Berichtszeitraum 37 Stück.
Die Atemschutzträger hatten 10 Einsätze unter PA.
Übungen in der Brandschutzwoche
Schreiben zur Brandschutzwoche.
Jahreshauptversammlung
Funktionsträger der FFW Velburg
Geänderte Satzung nach Neuwahlen 01.09.2021
Im Herbst legten zwei Gruppen das Leistungsabzeichen THL ab.
In Velburg wurde ein Maschinistenlehrgang abgehalten
Teilnehmer Maschinistenlehrgang
Segnung der neuen Drehleiter
Jugendfeuerwehr:
22 Jugendliche beteiligten sich bei
- Online-Unterricht Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen- Erste Übung mit der neuen Drehleiter- Wahlen Jugendsprecher → Anna-Lena Groh und Luis Wagner - Teilnahme an der deutschen Leistungsspange- Der traditionelle Jugendtag im Stadtpark.
REWE Flaschenpfand für die Jugendfeuerwehr
Kinderfeuerwehr:
Gründung der Kinderfeuerwehr
Gründung der Kinderfeuerwehr beabsichtigt.
Jahr 2022:
Im Berichtszeitraum vom 01.01. – 31.12.2022 waren insgesamt 107 Einsätze, davon 65 THL, 25 Brände, 0 Sicherheitswachen, 13 sonst. Tätigkeiten zu verzeichnen. Für diese 107 Einsätze im Jahr 2022 haben wir 1402 Einsatzstunden geleistet.
Die Anzahl der Übungen betrug im Berichtszeitraum 16 Stück
Brandschutzwoche
Bei der Jahreshaupversammlung wurde Uldschmidt Alwin zum Ehrenmitglied ernannt.
Ehrenmitglied Bericht Jahreshauptversammlung Mannschaftsfoto
An zwei Übungen in der Brandschutzwoche haben wir teilgenommen. Zum einen wurde bei einem Anwesen in Harenzhofen ein Brand der Biogasanlage angenommen.
Zum anderen wurde beim Habsberg ein Brand der Kirche angenommen. Bei dem wir hauptsächlich mit unserer Drehleiter unterstützten.
Wir konnten mit Hilfe einer hohen finanziellen Hilfe vom Verein einen Kommandowagen beschaffen. Der KdoW 10/1 ist ein Audi Q5.
Am Hallenanbau wird fleißig gearbeitet
Abbrucharbeiten Aushubarbeiten
Mehrere Feuerwehrfeste wurden besucht.
Des Weiteren haben wir eine neue Wärmebildkamera bekommen.
Bericht Mitteilungsblatt Spendenübergabe
2022 konnten im Herbst je zwei Gruppen im Leistungsabzeichen THL und Löschaufbau
Unser Feuerwehrmann Koller Lukas beteiligte sich Mitte September an der Feuerwehrweltmeisterschaft in Mainburg.
Am 28.08. waren wir bei der FFW Grein zu IHrem 151. jährigen Feuerwehrfest zu besuch. Es wurde sehr zünftig gefeiert.
Im Wieserstadl in Velburg fand die Herbstdienstversammlung des KBI Bezirks IV statt.
Der Kirchweihmontagsausflug am 17.10.2022 führte uns zu Magirus nach Ulm.
Jugendfeuerwehr:
Online-Unterricht UVV
Erste Übung im März mit dem „Firetrainer“ aus Deining
- Nachholtermin vom Wissenstest war im April
- Teilnahme am Bundeswettbewerb am 21.05.22 mit 10 Jugendlichen
- Teilnahme bei der Aktivenübung – Vermisste Person
- 7 Jugendliche haben die MTA mit Erfolg abgeschlossen
- Abnahme Wissenstest am 11.12.22 mit 11 Jugendlichen.
- Weihnachts-/Jahresabschlussfeier in der Bowlingbahn
Kinderfeuerwehr:
Am 14.08. wird vom Kreisfeuerwehrverband Neumarkt die Gründung der Kinderfeuerwehr bestätigt
Atemschutz:
Im Berichtszeitraum waren 8 Einsätze unter PA zur verzeichnen.
Die Einsatzzeit unter Atemschutz betrug 2022 insgesamt 12h 29min.
Wir konnten 2022 einen UVV-Unterricht und zwei Einsatzübungen abhalten. Auch mit zwei Trupps wurde am Brandcontainer teilgenommen.
Es absolvierten mit 6 Trupps die Übungsstrecke in Neumarkt und einmal wurde die Strecke selbst in Velburg mit mehreren Teilnehmern durchgeführt.
Jahr 2023
Im Jahr 2023 wurden 123 Einsätze abgearbeitet, Brände 21, THL 86, Sonstige Tätigkeiten
(Wespennest, Wasserschaden) 13, ABC Einsätze 3 Stck., sowie 29 Übungen mit 900 Std.
4 Übungen in der Brandschutzwoche 12.09.- 26.09.2023 beim Schafhof, Kita Rappelkiste in Velburg, Gaststätte am Golfplatz in Unterwiesenacker und in Hollerstetten an der Gaststätte Adelburg.
Angeschafft wurden ein Rollcontainer Licht für den Katastrophenschutz und Gullydichtkissen.
Da in unserer neuen Halle auch Komponenten des Katastrophenschutzes innerhalb unserer Gemeinde gelagert werden, wurde ein Gabelstapler angeschafft.
Um den Gabelstapler aber auch stets sicher bedienen zu können, absolvierten heute dafür 17 unserer Aktiven einen Staplerschein.
Einweihung Halle am 08.09.2023
Die Halle wurde von FFW Angehörigen in 5000 Stunden Eigenleistung mit erstellt. Bauzeit war ca. 14 Monate. Ebenso wurde die Wohnung zu Büroräumen umgebaut.
Im Juli wurden 3500 Sandsäcke am Städtischen Bauhof befüllt. Mitgeholfen haben 80 Personen von den 10 Gemeindefeuerwehren und dem THW Neumarkt und Parsberg. Die Sandsäcke sollen bei Flutkatastrophen eingesetzt werden.
Katastrophenschutz in der Gemeinde
Feuerhäuslfest am 14.10.2023
Der BGM der Stadt Grein Hr. Barth besuchte bereits am Freitag den 13. Okt. die Stadt Velburg. Unser BGM Schmid Christian stellt Ihm unsere Gemeinde vor.
Am Samstag trafen dann weitere 17 Kameraden uns der FFW Grein in Velburg zum Häuslfest ein. Es wurde zünftig mit den Kameraden gefeiert und ein Bild vom früheren Kdt. der Stadt Grein Hans Gubi wurde von Anton Gloßner an die Feuerwehr übergeben. Gubi und Gloßner waren mit anderen die beiden Motoren der Feuerwehrpartnerschaft.
Feuerhäuslfest mit der FFW Grein
Der Kirchweihmontagsausflug ging heuer zu der Fa. Horsch nach Sitzenhof und nach Schwandorf.
Internes Watterturnier am 01.12.2023
20 Feuerwehrler spielten, nach einer ausgiebigen Brotzeit, Karten. Gewonnen haben, wie im Vorjahr, Schmid Christian und Fruth Günter.
Jugendfeuerwehr:
Wir haben 15 Jugendliche unter 18 Jahre. Nachfolgend ein paar Aktivitäten im Jahr 2023:
Verschiedene Monatsübungen
Teilnahme am CTIF mit einer Gruppe in Altenerding
Abnahme Jugendflamme 13 Jugendliche
Jugendtag im August
Wissenstest am 23.11.23 mit 70 Jugendlichen aus dem Gemeindegebiet von der FFW Velburg 12 Jugendliche.
Weihnachtsfeier Lasertag in Regensburg
Kinderfeuerwehr:
Ende Juli fand eine Abnahme der Kinderflamme statt.
Atemschutz:
Im Berichtszeitraum waren 9 Einsätze unter PA zur verzeichnen.
Die Einsatzzeit unter Atemschutz betrug 2023 insgesamt 14h 30min.
Wir konnten 2023 einen UVV-Unterricht und 3 Einsatzübungen abhalten. Wir absolvierten an 6 Terminen die Übungsstrecke in Neumarkt.
Fachbereich Erste-Hilfe
Aktuelle Zahlen: 7 Sanitäter, 2 Rettungssanitäter
Schulung „Mobile Retter“: 22 Teilnehmer aus den Feuerwehren der Gemeinde Velburg
Spenden der Stadtapotheke Velburg
4 Ausbildungsabende mit den verschiedensten Themen
Ernennung Koller Lukas als Beauftragter für Medizinproduktsicherheit
Jahr 2024
Im Jahre 2024 wurden 153 Einsätze abgearbeitet, Brand 27, THL 108, Sonstige 16 und Sicherheitswachen 2 Stück. Geleistet wurden die Einsätze von 57 aktiven Einsatzkräften.
Übungen wurden 29 Stück abgehalten mit 1072 Übungsstunden.
Am 20.01.eröffnete die Feuerwehr die Ballsaison in Velburg, es spielte die Kapelle „Bärntreiber“ aus Velburg. Für eine Showeinlage sorgte die Tanzgruppe „Managas“ aus Burggriesbach. Das Jugendheim war voll, die Bar erstmals im Saal und es gab eine fetzen Gaudi.
Beim Besuch von unserem Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder am 26.01.2024 in der Atechhalle waren wir mit einer Abordnung vertreten, ebenso übernahmen wir die Parkplatzeinweisung, den Absperrdienst und die Sanitätsüberwachung.
Beim Faschingsumzug organisierte die Feuerwehr die Absperrmassnahmen und machte den Barbetrieb am Stadtplatz.
Am 18.02.2024 um 10.00 Uhr Gottesdienst für die Verstorbenen Feuerwehrangehörigen aus Velburg und Reichertswinn, dann um 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung im FFW Haus mit Neuwahlen der Vorstandschaft und des 1. und 3. Kommandanten.
Anwesend waren 51 Mitglieder, 38 aktive und 13 passive.
Der Verein hat Februar 2024 498 Mitglieder.
Neu gewählt wurden:
1. Kdt. wurde Queissner Andre, 3. Kdt wurde Koller Lukas
1.Vorstand wurde Schmid Fabian, 2. Vorstand bleibt Koller Günther
Kassier wurde Unglaub Christoph, Schriftführer wurde Lang Maxi
Geehrt wurde Schön Ernst sen. mit dem Feuerwehrehrenkreuz in Silber des Landesfeuerwehrverbandes und
Carr Julia mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr des Landkreises Neumarkt.
Geehrt wurde Schön Ernst sen. mit dem Feuerwehrehrenkreuz in Silber des Landesfeuerwehrverbandes und Carr Julia mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr des Landkreises Neumarkt.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde vom Gloßner Anton die Sanierung der Burgruine von 1980 - 1987 vergestellt.
Sanierung der Velburger Burgruine von 1980 - 1987
Führungswechsel im KBM Bezirk Velburg-Pilsach. Andreas Lang wird neuer KBM, er löst Benedikt Stauber ab.
Truppmann Ausbildung vom 23.01.-14.03.2024 für die Gemeinde Velburg. Von der Stadt Velburg nahmen 8 jugendliche daran Teil.
Bunt gemischt von 16 bis 62 - fand am Freitag den 12.04.2024 die Abnahme von sage & schreibe 4 Gruppen vom Leistungsabzeichen "Lösch" statt, von Bronze bis Ü 40/2.
Am 07.05.2024 fand die staatliche Ehrung für 25 – und 40 Jahre Aktiven Dienst bei der Feuerwehr für die gesamte Gemeinde Velburg in Hollerstetten statt. Von der FFW Velburg wurden geehrt für 40 Jahre Koller Günther, Schön Erwin, Engl Reinhard, Winter Peter und für 25 Jahre Burnickl Bernhard, Knoll Andreas, Lang Andi und Schön Ernst Peter.
08.05.2024
Watterturnier im FFW Haus Velburg. Gewonnen haben Lang Matthias und Dürr Benedikt.
Mehrere Feuerwehrfeste wurden besucht.
15.06.2024
An diesem Tag waren die FFW Velburg mit drei Fahrzeugen zu Gast an der SFW Regensburg. Während eines ganzen Samstags konnte die aktive Mannschaft und unsere Jugendfeuerwehr verschiedene Brand- und Hilfeleistungseinsätze abarbeiten.
16.07.2024

18.07.2024
Das Unwetter Anfang Juni hat auch unsere Gemeinde stark erwischt. Stellvertretend für alle Einsatzkräfte waren deswegen fünf Feuerwehrler der Gemeinde Velburg beim Fluthilfeempfang des Bayerischen Landtags am Schleißheimer Schloss.
02.08. – 04.08.2024
Bürgerfest am Stadtplatz. Die FFW Velburg beteiligte sich wieder mit einen Stadt. Es gab aus Bier auch noch Wein, antialkoholische Getränke, Weinschorle, Schinken und heuer das erste Mal auch Pulled Pork. Er wurde sehr gut angenommen.
11.08.2024
Jugendtag mit Tag der offenen Tür. Sehr viele Kinder und Eltern waren anwesend.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir etliche Besucher bei unserem Tag der offenen Tür begrüßen. Während die Kinder bei verschiedenen Spielen in die Rolle eines Feuerwehrlers schlupfen konnten, wurden die Erwachsenen bestens von unseren Kameraden versorgt. Denn die Verpflegung ließ mit Crêpes, Pommes, Aperol und vielem mehr definitiv keine Wünsche offen! Auch unser Oldtimer durfte wieder an die frische Luft.
09.07.2024
Übung in der Rosa-Suchertstraße in Velburg
Vom 17.09. - 25.09.2024 im Rahmen der Brandschutzwoche Übungen an der Tropfsteinhölle, am Bogenhof und am Habsberg.
19.10.2024
Das Feuerhäuslfest mit den Bärntreibern war ein gelungener Abend. Es konnten auch 10 Kameraden aus Grein begrüßt werden.
21.10.2024
Kirchweihmontagsausflug nach München zur Berufsfeuerwehr Feuerwache 9.
08.11.2024
Am Freitag legten 19 Personen der aktiven Mannschaft das THL Abzeichnen unterschiedlichen Stufen ab.7 x Stufe 1 (Bronze), 2x Stufe 2 (Silber), 3x Stufe 3 (Gold), 1x Stufe 4 (Gold Blau), 5x Stufe 5 (Gold Grün) und 1x Stufe 6 (Gold Rot).Dank an alle beteiligten, Ausbilder und Schiedsrichter.
13.-14.11.2024
Im Haus der Technik in Essen durften Bgm. Schmid Christian und 1. Kdt. Queissner Andre unser Logistik- und Katastrophenschutzkonzept beim Feuerwehrforum vorstellen. Anbau einer geeigneten Halle. Die Feuerwehrkoryphäe Dr. Ulrich Cimolino hat uns eingeladen, im Haus der Technik als Referenten tätig zu werden.
Jugendfeuerwehr:
13.-14.07.2024
Berufsfeuerwehrtag
Für unsere Jugendlichen gab es dieses Wochenende Feuerwehr satt! Nach Dienstantritt am Samstag-Morgen warteten mehrere Übungs-Einsätze und Ausbildungen auf die Nachwuchskräfte. Natürlich durfte aber auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Und das Wichtigste: Neben den Jugendfeuerwehrlern hat´s auch den Erwachsenen rießig Spaß gemacht.
21.07.2024
Der TV Velburg verantstaltete im Rahmen der Vorstadtkirchweih ein "Spiel ohne Grenzen". Unsere Jugendfeuerwehr nahm mit einer Gruppe erfolgreich teil und platzierte den 3. Platz.
Vielen Dank an das Team des Sportvereines für die Vorbereitungen!
27.07.2024
Die FFW Velburg beteiligte sich mit 2 Fahrzeugen und der Jugendfeuerwehr beim Jubiläum 10 Jahre REWE Verbrauchermarkt Velburg. Eine Spende ging an die Jugendfeuerwehr. Unseren Tag der offenen Tür nutzten wir gleich zur offiziellen Spendenübergabe. Vielen Dank an das REWE-Team rund um Alexander Vogt.
20.08.2024
Jährlich veranstaltet der CSU Ortsverband Velburg einen “Schafkopf-Kurs” für die Mitbürger unserer Gemeinde. Den Erlös der Veranstaltung von 200.-€ spendete die Partei an die Kinder- & Jugendfeuerwehr Velburg!
19.10.2024
Es fand die Spendenübergabe durch den Velburger Frauenbund statt. Das Geld wird sinnvoll in unseren Nachwuchs von Kinder- & Jugendfeuerwehr investiert
Vielen Dank!
14.10.2024
Am Montagabend mussten unsere Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen: Insgesamt 31 Nachwuchskräfte aus dem gesamten Gemeindebereich legten das Abzeichen Jugendflamme mit Erfolg ab!
19.11.2024
Es fand in Velburg der Wissenstest statt. Die Fahrzeughalle waren 70 Jugendlichen aus Ronsolden, Velburg, Oberweiling, Prönsdorf, Mantlach, Oberwiesenacker, Lengenfeld/Harenzhofen, Günching und Deusmauer. Alle Teilnehmer bestanden die Prüfung und 3. Bürgermeister Bernhard Dürr gratulierte den Jugendlichen herzlich. Stellv. Kreisjugendwartin Alexandra Ulbrich & KBM Andreas Lang konnten im Anschluss das Abzeichen 21x in Bronze, 23x in Silber und 16x in Gold überreichen. Ebenso 9x die Urkunde der Stufe 4 und auch einmal die Urkunde der Stufe 5.
Kinderfeuerwehr:
17.07.2024
Besuch der Kita Rappelkiste
Heute durften wir auf dem Gelände der Feuerwehr Velburg ca. 100 Kinder der Velburger Kita Rappelkiste begrüßen. Das Highlight des Tages war natürlich, dass sich jedes Kind in ein Feuerwehrauto setzen oder einen Feuerwehrhelm aufsetzen durfte und sich so kurz wie ein echter Feuerwehrmann/-frau fühlen konnte.
27.07.2024
-Abnahme der Kinderflamme-
Am letzten Samstag, fand die Abnahme der Kinderflamme statt. Wir sind sehr stolz auf unsere Kinderfeuerwehr-Kids, welche das Abzeichen alle bestanden haben!
-Kinderflamme Stufe 1: 7 Kinder
-Kinderflamme Stufe 2: 6 Kinder
-Kinderflamme Stufe 3: 3 Kinder
-Kinderflamme Stufe 4: 3 Kinder
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!