1990 - 1999

1990

Im Jahr 1990: Ankauf eines neuen Tanklösch-Fahrzeuges von der Fa. Magirus. Richtfest des neuen Gerätehauses.

Am Faschingszug beteiligten wir uns auch mit einem Wagen und einer Fußgruppe.

Größtes Ereignis 1990 in Velburg - der Florianstag am 6. Mai 1500 Feuerwehrmänner aus dem ganzen Landkreis in Velburg. FFW Grein aus Österreich besuchte uns mit 42 Personen.

Maschinistenlehrgang in Velburg am 05.05.1990

Mit auf dem Bild KBR Meier Richard, KBI Schön Ernst, KBM Schmitt Willi, Bürgermeister Mederer Xaver.

 

Am 10 Sept. 1990 Unfall US Truck auf der Autobahn A3. Die US Armee hat den LKW mit Ihren Bergepanzer geborgen.

1991

Am 25.06.1991 Brand einer Produktionshalle in Günching.

Fertigstellung des neuen Gerätehauses in Velburg. Am 14. u. 15. Sept.große Einweihung, es wurden staatl. u. Vereinsehrungen durchgeführt, insgesamt 180 Wehrmänner.

Dieser Kupferstich von Grein a.D. ist der Partnerwehr "Velburg" anläßlich der Feuerwehrhauseinweihung im Sept. 1991 von der Feuerwehr der "Stadt Grein" gewidmet.

Am 14. Mai wurde der neue TLF 16 ausgeliefert und bei der Fa. Magirus in Weisweil abgeholt.

Am 3. Mai wurde die offizielle Patenschaft mit der Freiw. Feuerwehr Grein in Oberösterreich eingegangen. 60 Personen von der Wehr waren in Grein bei den Feierlichkeiten dabei.

Die Velburger Wehr war Patenverein bei der FFW Ronsolden zum 100-jährigen Gründungsfest, mit großen Patenbitten und allen Festlichkeiten.

Das 100 jährige Gründungsfest in Ronsolden im Sommer wurde dann ausgiebig gefeiert.

1992

Im Jahr 1992 Jahr waren es 30 Einsätze, darunter eine Massenkarambolage auf der Autobahn am 28.03.1992.

Verabschiedung von Gloßner Anton als Kommandant am 25.02.1992, er war 18 Jahre Kdt.

Im März war ein Patentreffen mit der FFW Oberwiesenacker.

Am 18.03.1992 wurden Fremmer Franz, Schön Anton und Hoffmann Hans von Kdt. Schmid Johann und KBM Gloßner Anton für Ihre Tätigkeit im Bereich Atemschutz geehrt.

Beim 100. jährigen Feuerwehrfest in Oberwiesenacker vom 12.-14. Juni waren wir der Patenverein.

Im Januar suchten sich die Festdamen in Schierling ihr Festkleid aus, sie einigten sich auf ein Dirndlkleid. Auch wurde eine Fahne im Wert von 12.500 DM mit Fahnenbändern bestellt. Der Festplatz zwischen Feuerwehrhaus und Fam. Bogner wurde festgelegt. Zum Ausschank kam das gute Winkler Bier und als Fahnenmutter und Fahnenbraut stellten sich Monika Lang und die Petra Gloßner zur Verfügung.

Der Höhepunkt war das 125. jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe vom 10. – 13.07.1992 mit 112 Vereinen beim Festzug mit dem Patenverein Oberwiesenacker und der Partnerwehr aus Grein. Zum Abschluss kam am Montag noch Fr. Hohlmeier zu einem politischen Abend nach Velburg.

 

1993

Im Jahr 1993 waren es 18 Einsätze. LKW-Unfall auf der Autobahn am Karfreitag, sowie ein Unfall die der Autobahnunterführung Lengenfeld – Deusmauer.

Am 19. September war die Segnung der neuen Rettungsschere und Rettungsspreizer mit Ölpumpe, diese wurden im TLF 16/25 eingebaut, zugleich wurde auch der neue Tandemachsanhänger für Ölbindemittel und andere diverse Sachen in Betrieb genommen.

Übergabe der neuen Atemschutzgeräte PA 90 durch Bgm. Mederer Xaver.

Damengruppe bei der Abnahme 14.07.1993

Im Mai wurde von den Watter-Freunden ein Schwein gegrillt.

1994

Im Jahr 1994 waren es 33 Einsätze.

Brand der Grünfuttertrocknungsanlage und ein schweres Busunglück auf der BAB A 3 Parsberg Richtung Regensburg. Hier ist ein Doppeldeckerbus in ein Langholzfuhrwerk gefahren. Die Bilanz des damaligen Unfalls sechs Tote und 15 verletzte Personen.

Am 29. Januar fuhren wir nach Münster in Westfalen, um eine gebrauchte Drehleiter anzuschauen. Die gebrauchte Magirusdrehleiter DLK 23/12 war in einem guten Zustand. Wir bezahlten die Leiter an Ort und Stelle und nahmen sie sofort mit nach Velburg. Die Fahrt dauerte ca. 9 ½ Std. Dieses denkwürdige Ereigniss wird in die Vereinsgeschichte der Freiwilligen Feuerwehr Velburg eingehen. Ebenso haben wir  drei Hubzylinder zur Befreiung von verletzten Personen mit Hilfe der Stadt Velburg angeschafft.

Am FFW Ball hatten wir wieder ein super Thema.

Abnahme Abzeichen Löschaufbau am 20.05.1994

SR. KBI Gruber Günther, KBM Gloßner Anton, Kdt. Ferstl Willi

GF. Rappel Helmut, Engl Reinhard, Koller Peter, Glas Erhard, Reithmeier Rudolf, 

Hoffmann Peter, Winter Peter, Eglmeier Wolfgang, Koller Hermann, Bgm. Mederer Xaver.

 

Abnahme von zwei Gruppen THL am 08.06.1994

Schiedsrichter: KBI Gruber Günther, Kdt. Rudolf Ferstl, Kdt. Ferstl Willi.

Gloßner Anton, Polster Hans, Schön Anton, Schön Richard, Braun Xaver, Haußner Josef, Fremmer Franz, Masel Ulrich, Padjen Anton.

Schmid Johann, Engl Reinhard, Auer Wolfgang, Koller Hermann, Lang Michael, Dechant Peter, Burnickl Dieter, Schön Ernst, Uldschmidt Alwin.

Abnahme zwei Gruppen Löschaufbau am 16.09.1994

Gruppe: Lang Michael, Knoll Peter, Götz Thomas, Moßburger Martin, Pürzer Josef, Koller Günther, Koller Robert, Schlierf Georg, Padjen Anton, Schön Erwin, Gloßner Thomas, Graf Michael, Grimmeisen Hermann.

Schiedsrichter: KBM Gloßner Anton und Kdt. Ferstl Willi. Mit am Bild 1.Kdt. Schmid Johann und 2. Kdt. Koller Hermann.

 

1995

Im Jahr 1995 waren es 38 Einsätze, davon mehrere Unfälle und Autobrände auf der BAB A3, unter vielen PKW unter Schwertransport.

Am 20. Mai wurde 20 Jahre Partnerschaft mit der FFW Grein gebührend mit Festzug, Totenehrung und einem Ehrenabend gefeiert, es wurden Hr. Oskar Kramer und Hr. Karl Hohn mit der Internationalen Feuerwehrmedaille, sowie 15 Kameraden mit der Vereinsmedaille ausgezeichnet.

Volles Haus beim Feuerwehrball.

Abnahme Abzeichen Löschaufbau am 11.05.1995

Schiedsrichter: KBM Gloßner Anton, Kdt. Huf Hermann.  BGM Mederer Xaver

Gf. Auer Wolfgang, Stroh Erwin, Bayer Martin, Maget Konrad, Seibold Bernhard, Schardt Willi, Bayer Josef, Stroh Josef, Nicklas Anton

 

Abnahme Löschaufbau der Damengruppe.

1996

Im Jahr 1996 waren es 27 Einsätze.

Gründung des Kreisfeuerwehrverbandes Neumarkt am 28.02.1996. Die FFW Velburg war auch unter den Gründungsmitgliedern.

Im April 1996 legten unsere Jugendfeuerwehr die Bay. Jugendleistungsspange ab.

Vom 24. - 25. August wurde mit 72 Velburger Feuerwehrmännern in Grein/Oberösterreich das 125. jährige Gründungsfest der FFW Grein würdig gefeiert. Als Geschenk erhielten wir eine Standarte mit dem Stadtwappen von Grein.

Beim Feuerwehrball im Februar trat das erste Mal die „Feuerwehr Spritzengarde“ auf.

Hubschrauberübung mit der US Armee im Oktober nähe Hohenfels.

Am 16. Dezember war die  Abnahme der ersten Truppmann Ausbildung in Velburg mit KBR Regnat, KBI Gruber, KBM Gloßner und Kdt. Schmid.

1997

Im Jahr 1997 waren es 30 Einsätze.

Ein Ultraleichtflieger stürzte bei Günching ab, der schwerverletzte Pilot wurde vom Notarzt des Rettungshubschraubers vor Ort notoperiert. Frisch ausgebildete Sanitäter der Velburger Feuerwehr mussten bei der Operation mithelfen.

Sowie LKW Unfall auf der BAB A3, der LKW war mit Glasscheiben für ein Automobilwerk beladen.

Brand des Neuhauses in Velburg. Nur durch das beherzte Eingreifen von 6 Feuerwehren konnte schlimmeres an den Nachbargebäuden verhindert werden.

Der Vereinsausflug führte uns nach Wien und bei der Rückfahrt schauten wir am Sonntag bei unseren Kameraden in Grein zum Kaffeetrinken vorbei. 

1998

Im Jahr 1998 wurden wir zu 15 THL und 5 Brandeinsätzen alarmiert.

Hubschraubergroßübung in Seubersdorf.

Der Faschingszug war wieder eine fetzen Gaudi.

Beim Faschingsball trat das Bauernballett auf.

Der Vereinsausflug führte uns nach Berlin und der Kirchweihmontagsausflug nach Marienbad und Karlsbad.

Abnahme THL.

 

 

Im Jahr 1999 Jahr waren es 36 Einsätze. Bei den verschiedenen Einsätzen musste auch eine Person aus einem Schottersilo befreit werden. Auch half man bei einem Unfall mit einem Autotransporter auf der BAB A3 bei Deusmauer.

Im September wurde von der Stadt Velburg eine TS 8, 10 Funkmeldeempfänger, eine Arbeitsbühne zum sicheren Retten, 10 Überjacken für die Atemschutzträger und 30 Schutzanzüge angekauft.

Unsere Jugend beteiligte sich am Jugendwettbewerb auf Kreisebene in Neumarkt.

1999

Am 12.06.1999 wurde von der Oberpfälzer Jugendfeuerwehr eine lange Schlauchstrecke von Hohenfels über Traidendorf nach Amberg verlegt. Die Schlauchstrecke hatte eine Länge von 46 km. Es wurde Wasser vom Forellenbach in Hohenfels nach Amberg ins Landesgartenschaugelände gepumpt. Wir erreichten eine Eintragung ins Guinness Buch der Rekorde.

Ebenfalls wurden am 21.09.1999 im Gasthaus zur Post 1350 Unterschriften gegen das Hubschraubernachtverbot an der Uni Regensburg mit KBR Günther Gruber an die Initiatorin Julia von Seiche-Nordenheim überreicht.

Im November bekamen wir einen Verkehrssicherungsanhänger. Er erhöhte unsere Sicherheit auf der Autobahn enorm.

Im Sommer beteiligten wir uns mit unseren alten Magirus TLF 16/25 an einem Oldtimertreffen in Schnelldorf.

Am 09.12.1999 war am Stadtplatz in Velburg ein feierliches Gelöbnis des Raketenartilleriebataillon 42, die Feuerwehr Velburg übernahm den Absperrdienst und die Einweisung.

Am Silvester mussten wir wegen des Millenniumsfestes mit 16 Männer im Feuerwehrhaus und auf der Jura Raststätte Wache schieben, um bei einen eventuellen Stromausfall an Millenium mit Notstromaggregaten den Funkverkehr weiter sicherstellen zu können.