1950 - 1979
Im August 1953 war Großbrand bei Vinzenz Hofmann.
Mehrere Brände fanden zwischen 1954 und 1956 in Lengenfeld statt, bei denen unsere Wehr schwer eingesetzt war.
1955 fand auch der erste Feuerwehrball statt.
Vom 15. -16. Juni 1957 feierte die FFW Velburg ihr 90 jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe im Pfarrjugendheim.
Im Jahr 1959 wurde der erste VW-Kombi mit TS 8 angeschafft. Die Vereinskasse gab hierzu einen Zuschuß von 3500,-- DM.
Tragkraftspritzenvorführung am Weiher
Die FFW Reichertswinn feierte 1961 ihr FFW Fest in Velburg.
Fronleichnamsumzug mit der FFW Velburg und den Altöttinger-Ordensschwestern
Unter Kommandant Gürteier, legten von der Wehr im Sommer 1963 Leistungsgruppen ihre Prüfungen ab. Schiedsrichter war damals Stadtbrandinspektor Busch aus Amberg.
Übung am Stadtplatz und beim Konditorsepp mit dem WehrmachtsTanklöschfahrzeug.
Im Jahr 1964 herrschte ein Großbrand in Reichertswinn, Anwesen Koller Eduard und bei Funk Artur in Velburg.
Auf Initiative von Kommandant Gürteler und Kreisbrandmeister Wieser, wurde die FFW wieder als Stützpunktwehr vom Landkreis Parsberg 1965 anerkannt. Und im gleichen Jahre wurde auch das neue Tanklösch-Fahrzeug TLF 16 eingeweiht.
Im Jahr 1966 waren zwei Großbrände aus Günching zu melden.
Am 25.06.1967 wurde das 100 Jährige Gründungsfest mit dem Gaufeuerwehrtag gefeiert. 80 Vereine waren anwesend.
Erneut zwei Brände in Günching waren auch im Jahr 1969 zu verzeichnen.
Am 14.07.1968 feierte die FFW Oberweiling ihr 100 jähriges Gründungsfest.
Fronleichnahmsumzug mit den Altöttinger Schwestern und der Feuerwehr.
Im Jahr 1972: Großbrand in Freudenricht.
Am 6. Mai 1973 richtete die FFW Velburg den Florianstag für den Landkreis Neumarkt aus. Ungefähr 500 Frauen und Männer nahmen mit 50 Fahnen Abordnungen an der Veranstaltung teil. Stadtpfarrer Kreuzer würdigte den Idealismus der Feuerwehrmänner, sie setzen Ihre Gesundheit und Ihr Leben für andere Mitbürger ein.
Am 26.06.1973 Abnahme Leistungsabzeichen Löschaufbau. Teilnehmer: Burnickl Dieter, Guttenberger Peter, Stoll Josef, Klein Josef, Tischler Fritz, Dürr Martin, Rappl Franz, Wittmann Max. Schiedsrichter: Schön Ernst, Gloßner Anton, Ferstl Willi, Geidl, Münch.
Wahl der neuen Vorstandschaft am 02.03.1975.
Auf dem Bild: 1. Vorstand Huml Michael, 2. Vorstand Winter Peter, 1. BGM Schmidt Ottfried, 1. Kdt. Gloßner Anton, 2. Kdt. und KBM Schön Ernst, Schriftführer Götz Josef, Kassier Scheck Egid, Gruppenführer Fremmer Franz, Klier Rudolf, Schön Anton, Schön Karl, Uldschmidt Andreas.
1975 wurde das Lösch-Fahrzeug LF 8 mit 4 Atemschutzgeräten angekauft.
Es waren im Mai 1975 die ersten Gespräche im Gasthof zum Löwen auf Initiative von Kulturreferent Karl Hohn (der Stadt Grein) und Herrn Josef Achatz aus der Stadt Neumarkt i. d. Opf. mit den Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr Velburg Kommandant Anton Glossner und Kassier Egid Scheck geführt.
Am 30. August 1975 fuhr die FFW Velburg mit 50 Personen zum ersten Treffen nach Grein. Auf dem Programm stand am Nachmittag eine Schifffahrt auf der Donau nach Dürnstein in der Wachau.
Ansicht auf das Feuerwehrgerätehaus in Grein mit Fahrzeugen 1975
Den größten Einsatz 1976 am Müllplatz bei Altenveldorf, es wurden 1300 m Schläuche verlegt und mit allen 3 Pumpen 24 Stunden Wasser gefördert.
Es legte im Jahr 1978 eine Gruppe als 1. im Landkreis Neumarkt das Leistungsabzeichen Gold-Rot ab.
Rappel Franz, Dischner Hans, Gloßner Anton, Schön Ernst, Fremmer Franz, Schön Anton, Schön Richard, Uldschmidt Andreas, Klier Rudolf.
Schiedsrichter: KBR Ochsenkühn Franz, Geidl, Münch, Festl Willi.
Zuschauer: BGM Schmidt Ottfried, Spitzner Hans, EhrenKdt. Wieser, usw.
Am 22.09.1978 legte eine Velburger Gruppe verschiedene Abzeichen in Löschaufbau ab.
BGM Schmidt Otfried, Schön Ernst sen., Hasenreither Hans, Götz Hans, Hufnagel Roland, Polster Hans, Ehrnsperger Ernst, Schmidt Bernhard, Glas Ludwig, Grommes Rainer, Oswald Helmut, Seitz Helmut, Ferstl Willi, Gloßner Anton, Münch.
Ehrung von Franz Rappl durch KBR Meier Richard.
Übung am hinteren Markt vor dem alten Feuerwehrhaus